Seite 360 von 4204 | ( 42039 Treffer )
Sortieren nach
und für die unterschiedlichsten Zielgruppen regionale Inhalte bereitstellen und ergänzen somit die öffentlich verfügbaren Informationen und Dienstleistungsangebote der Landesverwaltung. Das Landesportal stellt zentrale Portaldienste (z.B. Bürgerservice, Zuständigkeitsfinder, Formu- lardienste, Veranstaltungskalender) kostenfrei ...
in Zusammenarbeit mit den Kreis- und Stadtsportbünden; b) die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ auf Kreis-, Regional- und Landesebene in Zusammenarbeit mit dem Landesschulamt; hierzu zählen insbesondere: Haftungsausschluss: ...
die regionale Ge schichte der NS-Justiz eher stiefmütterlich. Neben einigen wenigen Veröffentlichungen zur Geschichte einzelner Haftanstalten erschienen vereinzelt biographische Skizzen von Opfern der braunen Terrorjustiz. Darüber hinaus lagen damals nur Erwähnungen zur nationalsozialistischen Justizpraxis ...
oder öffentlich-rechtliche Verträge Arbeitsgemeinschaften. Befinden sich im Bereich eines kommunalen Trägers mehrere Agenturen für Arbeit, ist eine Agentur als federführend zu benennen. Die Ausgestaltung und Organisation der Arbeitsgemeinschaften soll die Besonderheiten der beteiligten Träger, des regionalen Arbeitsmarktes ...
Regionale Planungsgemeinschaft (kein Zweckverband nach GKG-LSA) Saale-Unstrut-Tourismus e.V. (Fremdenverkehrsverband) Landkreistag e.V. Kommunaler Versorgungsverband Sachsen-Anhalt Kommunaler Arbeitgeberverband e.V. Fach- und Landesverbände SIKOSA e.V. ...
sich dieses Recht (Anm.: Wahlrecht bei Kommunal- und Euro- pawahlen) nicht auf die wichtigsten Ebenen der politischen Teilhabe, nämlich der nationalen Ebene und – in den dreizehn Mitgliedstaaten, in denen die Regionen Ge- setzgebungskompetenz besitzen – die regionale Ebene.“ Anschließend hieran wird die sich daraus ...
4.2.2 Planung auf regionaler Ebene (1:50.000) 4.2.3 Planung auf Landesebene (1:300.000) 4.3 Darstellung der Ergebnisse 4.3.1 Übersicht der Planung auf regionaler Ebene 4.3.2 Übersicht der Planung auf Landesebene 4.4 Organisation und Stand der Planungen 4.5 Datenverfügbarkeit 5. ...
unter die Lupe zu nehmen. Denn oftmals sind Fördermittelanträge, besonders im Zuwendungsbereich, viel zu kompliziert gestrickt. Zu Gast bei der Konferenz im Saarland waren auch der frühere Präsident des europäischen Rechnungshofes, Klaus Heiner Lehne sowie der Präsident der regionalen Rechnungskammer Metz, ...
hat im Landesmittel um knapp 17 % angezogen. Dabei gibt es große regionale Unterschiede bei den Bodenpreisen und ländliche, klein- und mittelstädtische Lagen unterscheiden sich deutlich sowohl im Ausmaß der prozentualen Entwicklung als auch in der absoluten Höhe der gezahlten Kaufpreise. Die nebenstehende Grafik ...
die regionalen, nationalen und europäischen Investitionen angleichen und Horizont Europa in den größeren politischen Rahmen des neuen europäischen Forschungsraums stellen.• fs Quelle PM KOM Zum Seitenanfang I EUROPÄISCHE KOMMISSION EU-Agentur für Cybersicherheit entwickelt ...