Seite 137 von 4223 | ( 42229 Treffer )
Sortieren nach
Für den Blick in die Klimazukunft ist ein auf die Region Mitteldeutschland zugeschnittenes Klimamodell erstellt worden, das sogenannte »Kernensemble Mitteldeutschland«. Dafür wurden globale Klimamodelle gezielt für Mitteldeutschland ausgewertet und auf Grundlage regionaler Kriterien zusammengeführt. Sachsen, ...
Berufsbildende Schulen als regionale Kompetenzzentren Berufsbildende Schulen können künftig als regionale Kompetenzzentren erweiterte regionale Bildungsangebote für Ausbildung, Umschulung sowie Fort- und Weiterbildung übernehmen. Damit wird die Rolle der berufsbildenden Schule als Partner der regionalen ...
des Ländlichen Raumes zur Verfügung. [Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Kreistages des Landkreises Wittenberg.] Leitprojekt Aufbau eines Regionalen Wirtschaftsnetzwerkes für Wachstum, Innovation und Beschäftigung im Landkreis Wittenberg Bezeichnung des Vorhabens innerhalb ...
durch die Landesregierung beschlossenen Verordnung. Die in Satz 1 genannten Bestandteile sind Verordnungsrecht. § 2 Überleitungsvorschrift Die Regionalen Entwicklungspläne für Planungsregionen gelten fort, soweit sie den in dieser Verordnung festgelegten Zielen der Raumordnung nicht widersprechen. Die Regionalen ...
Planungsträger, wie Bundesland oder die Regionalen Planungsgemeinschaften, „können die energiepolitischen Ziele nur erreichen, wenn sie Repowering-Strategien verfolgen und entsprechende Festlegungen treffen“ (Bovet 2015, S. 598). 7 2 Begriff des Repowering Für den Begriff „Repowering“ von Windenergieanlagen ...
Für den Blick in die Klimazukunft ist ein auf die Region Mitteldeutschland zugeschnittenes Klimamodell erstellt worden, das sogenannte »Kernensemble Mitteldeutschland«. Dafür wurden globale Klimamodelle gezielt für Mitteldeutschland ausgewertet und auf Grundlage regionaler Kriterien zusammengeführt. Sachsen, ...
Bekanntmachung: Ideenwettbewerb für die Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Landesprogramms Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) im Altmarkkreis Salzwedel 1. Einleitung, Rahmenbedingungen Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 ...
und Beschäftigungsfähigkeit förderungsbedürftiger junger Menschen "STABIL - Selbstfindung - Training - Anleitung - Betreuung - Initiative - Lernen" (STABIL) umgesetzt durch die Wirtschaftsakademie Dr. P. Rahn & Partner GmbH Förderbereich J: Regionale Koordination (REKO) unterstützt die Regionale Koordinatorin ...
VERNETZUNG REGIONALER/INTERNAT. AKTEURE MIT ARBEITSMARKTPOLITISCHEM BEZUG, STRATEGIE- UND KOMPETENZENTWICKLUNG Fördergegenstand Referat Volumen Link zu weiteren Informationen Einzelprojekte Teil A: Fachkräftesicherung MS 53 91,20 Mio. € Ministerialblatt LSA Nr. 17/2016, S. 294-300 Wissenschaftliche ...
sie gesellschaftliche Mehrwerte. Dafür sind neue, an diesen Mehrwerten orientierte Kriterien erforderlich, um die Erträge von Sozialunternehmen zu bewerten. Hierbei sind auch regionale Besonderheiten zu beachten. Das Kompetenzfeld „Social Entrepreneurship“ formuliert regional spezifische Ertragsziele ...