Seite 110 von 4223 | ( 42229 Treffer )
Sortieren nach
unterstützen. Unsere Strategie lautet: Wachstum durch Innovationen, Investitionen und Internationalisierung?, sagte Haseloff. Informations- und Förderangebote werden künftig noch stärker auf die Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten, um dort vorhandene Innovationspotenziale ...
Fluchtursachen zu beseitigen. Neben Soforthilfe zur Versor- gung von Menschen in Not muss dabei die mittel- bis langfristige Ent- 2 wicklung der betroffenen Regionen sichergestellt werden. Die strategi- sche Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zielt nicht nur auf nach- haltige und inklusive Entwicklung ...
mitfinanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). © LAF Arbeitsbesuch der Projektgruppe LINDANET in Aragon Welche Regionen sind an LINDANET beteiligt? Neben Sachsen-Anhalt, vertreten durch die LAF, ...
von Strategien: Lokale Akteure sind aktiv an der Aus- arbeitung der regionalen Entwicklungsstrategie und an der Auswahl der Prioritäten bzw. Projek- te in ihrer Region beteiligt. Lokale Akteure sind bspw. Privatpersonen, Interessengruppen sowie Institutionen. • Lokale öffentlich-private Partnerschaften: Lokale ...
im städtischen Raum oder unter vielen Dächern, wie in ländlichen Regionen. Was aber als Standard dennoch gelten sollte: das gemeinsame WIR, unabhängig von der Anzahl und Form der Anlaufstellen. Dafür brauche es klare Ideen, eine Strategie und Ziele, ausgerichtet an den Bedarfen der jungen Menschen. ...
und kleinstädtischen Räumen zu untersuchen, um regional verankerte Demografie- und Migrationsstrategien zu entwickeln. Lokale Akteure aus Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft (Vereine, freiwillige Feuerwehren, Schulen usw.) zu identifizieren, zu vernetzen, mit ihnen in einen Dialog zu treten ...
des Turms, der bereits als Volkssternwarte genutzt wird. Im September 2018 erhielt der Verein „Sternwarte Quedlinburg“ die Zusage über 318.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Damit wird bis Frühjahr 2020 ein ganz besonderes Objekt auf dem Strohberg ...
langfristiger Prozess. Ihn zu begleiten und zu steuern ist Hauptaufgabe der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“. Dabei ist eine der wichtigsten Aufgaben, die regionalen Akteurinnen und Akteure in die Gestaltung der Strukturentwicklung einzubeziehen. Die Stabsstelle ist in Sachsen-Anhalt ...
Die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Form regionaler Netzwerke ist ein erklärtes Ziel des regionalen Übergangsmanagements. Regionale Netzwerke verknüpfen Institutionen und Organisationen mit unterschiedlichen Ressourcen, Zuständigkeiten und Kommunikationskulturen. Das verbindende Element dabei ist das gemeinsame ...
Qualitätsleitfäden zur Durchführung und Bereitstellung von Praktika. ...mehr lesen. Praktikumsbörse Jerichower Land © Zukunftschecker Jerichower Land „Check deine Zukunft im Jerichower Land“ – unter diesem Slogan hat die regionale Koordinierungsstelle RÜMSA ...