Seite 64 von 94 | ( 931 Treffer )
Sortieren nach
Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014-2020 Stand: Februar 2014 Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg www.mw.sachsen-anhalt.de 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................
Micka, über Photovoltaik und Speicher zur teilweisen Eigenversorgung von Eigenheimen und kleinen Unternehmen berichtete. Impressionen LENA-Broschüre "Energiesparprojekte an Schulen in Sachsen-Anhalt" erschienen © LENA 8. September 2017 ...
................................... 06 aus erneuerbaren Energieträgern (z. B. Photovoltaik, Windenergie, Biomasse) ....... 07 aus sonstigen Energieträgern (z. B. Industrieabfall, nicht biogen) .............................. 08 in eigenen Anlagen (netto) = Summe Zeile 06 bis 08 ............................................. 3 09 ...
Tel. 0391/5693 148 E-Mail: erichson(at)magdeburg.ihk.de Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur gesucht Ein innovatives französisches Unternehmen entwickelt eine Wasserstoffproduktionsstation, die mit Photovoltaik-Paneelen und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. ...
Micka, über Photovoltaik und Speicher zur teilweisen Eigenversorgung von Eigenheimen und kleinen Unternehmen berichtete. Impressionen LENA-Broschüre "Energiesparprojekte an Schulen in Sachsen-Anhalt" erschienen © LENA 8. September 2017 ...
Erzeugung mit Faktor 10 Synergieeffekt Dachintegration Zur Zeit gilt: • Preis für 1m² Naturschiefer = 1m² Photovoltaik • Wärmepumpenoptimierung durch Abwärme aus PV-Dach-Hinderlüftung entspricht mind. JSAZ von 2 auf 4 -15 bis +55°C Luft: Rechen- zentren Absorber Abluft Sonne: Direkt zum Puffer ...
Terre KMK Kultusministerkonferenz L Bauelemente Spule LF Lernfeld LS Lernsituation M2M Machine to Machine OPC UA Open Platform Communications Unified Architecture PC Personal Computer PV Photovoltaik R Bauelemente Widerstand RasPi Raspberry Pi RCD Residual Current Device SPS Speicherprogrammierbare ...
- - - - - - - - - - - - - - - - 13 Wasserkraftwerke 14 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 354 - - - - . - - . 14 Windkraft-, Photovoltaik-, Geothermie und andere Anlagen 15 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 498 - 30.436 12.096 10.536 - - - - 53.566 15 Heizwerke2 16 . - - - - - . - - - - ...
...................................................................................................180 7.7.4 Photovoltaik...............................................................................................181 7.7.5 Solarthermie..............................................................................................182 7.7.6 Geothermie ...
eines Fraunhofer-Forschungszentrums für Silicium-Photovoltaik in Halle. Gemeinsam mit den Aktivitäten der Windenergiebranche und den Erfolgen bei der Biodiesel- und Bioethanolproduktion nimmt Sachsen-Anhalt damit eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der regenerativen Energien ein. Klimawandel Den Herausforderungen des Klimawandels ...