Seite 58 von 94 | ( 931 Treffer )
Sortieren nach
....................................................78 8.5.1 Photovoltaik ...............................................78 8.5.2 Kleinwindkraftanlagen ............................... 80 8.5.3 Energiespeicher ......................................... 81 8.6 Warmwasserbereitung .............................. 82 8.7 Wärmeverteilung und -übergabe ...
werden (entspricht 10 Prozent der Ziele der aktuellen Bundesregierung und rund 25 Prozent der derzeitigen Wasserstoffproduktion in Sachsen-Anhalt). Damit verbunden ist außerdem ein zusätzlicher Ausbau von je 5 Gigawatt an Wind- und Photovoltaik-Anlagen, um die Versorgung mit grünem Strom im Land sicherzustellen. ...
oder der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH zählen dazu auch Einrichtungen wie das im Aufbau befindliche Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP oder das Mitteldeutsche Multimediazentrum MMZ in Halle/Saale. Als kulturtouristische ¿Erfolgsgeschichten¿ wurden unter anderem die Schlosskirche in Lutherstadt-Wittenberg, ...
Sonstige hergestellte Gase - - - - - Laufwasser - - - - - Speicherwasser 8087 8087 - - - Pumpspeicherwasser mit natürlichem Zufluss - - - - - Pumpspeicherwasser ohne natürlichen Zufluss 50844 47837 - - - Windkraft - - - - - Photovoltaik - - - - - Geothermie - - - - - Feste biogene Stoffe 178474 157127 . ...
Forschungsinstitute aus der Taufe gehoben, für die 142 Mio. ¿ Fördermittel zur Verfügung stehen: Das Institut für Kompetenz in Automobilität IKAM (Magdeburg/Barleben), das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum CBP (Leuna) und das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP (Halle/Schkopau). Investitionen ...
am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle/Schkopau wird Sachsen-Anhalt als Solarstandort weiter gestärkt. Am weltweit einzigen Zentrum für die Kristallisation und Materialanalyse werden 60 Millionen Euro investiert. Hier forscht man daran, mehr Solarstrom aus weniger Silizium zu gewinnen. ...
Prozent der Ziele der aktuellen Bundesregierung und rund 25 Prozent der derzeitigen Wasserstoffproduktion in Sachsen-Anhalt). Damit verbunden ist außerdem ein zusätzlicher Ausbau von je 5 Gigawatt an Wind- und Photovoltaik-Anlagen, um die Versorgung mit grünem Strom im Land sicherzustellen. ...
STROM AUS PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN ZUR EIGENVERSORGUNG Informationen für Eigenheim besitzer und kleine Unternehmen Inhaltsverzeichnis #1 GUT ZU WISSEN 4 1.1 Einige Überlegungen vorab 5 1.2 Einspeisung oder Autarkie 5 1.3 Ich werde Stromerzeuger 6 #2 PV-KNOW-HOW 7 2.1 Anlagentypen 8 2.2 ...
bei der Reform des Fördersystems die Regelungen im Bereich Photovoltaik beibehalten werden sowie die stärkere Orientierung im Bereich Biomasse auf die Verwendung von Abfall- und Reststoffen. Das Land wird bei den weiteren Diskussionen darauf dringen, dass die Netzausbaukosten gerecht verteilt ...
herzurichten. In Planung sind Kreislaufwirtschaftszentren und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel schwimmende Photovoltaik auf Resttagebauseen. Stadtentwicklung und Modernisierung von Wohnungen Den Kommunen im Burgenlandkreis sind seit 2011 insgesamt rund 98,5 Mio. ? ...