Seite 35 von 94 | ( 932 Treffer )
Sortieren nach
notwendigen Zubau von je fünf Gigawatt an Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen. Hinzu kommt der allgemeine Mehrbedarf an Erneuerbaren durch den Ausstieg aus der Kernkraft und der energetischen Nutzung der Kohle. Willingmann unterstützt deshalb ausdrücklich das Vorhaben der Bundesregierung, mehr Flächen ...
von Schwermetalleinträgen vom Standort in die Böse Sieben. 2009-2011 Abdeckung Mischmaterialhalde (MMH) in Helbra 2012 Errichtung Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der ehemaligen Rohhütte Eisleben Das Konzept zur Sanierung und Nutzung des Areals der ehemaligen Rohhütte in Eisleben sieht die Abdeckung ...
Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden drei Euro je Kilowatt Nennleistung fällig. Bei Windkraftanlagen mit einer Leistung von fünf Megawatt können die Kommunen mit jährlichen Erträgen von 30.000 Euro pro Anlage rechnen, bei PV-Freiflächenanlagen mit einem Megawatt-Peak würden 3.000 Euro anfallen. „Das Akzeptanz- ...
es weiter Kapazität im Lande und das Know-how der Menschen, auch bei uns in Sachsen-Anhalt. Daher halte ich es für geboten, den Unternehmen Investitionssicherheit zu geben und Schlüsselindustrien wie Windkraft und Photovoltaik mit Investitionsförderungen und begleitenden Maßnahmen zu unterstützen.“ Der Minister ...
an der Entwicklung neuer Speichertechnologien für Überkapazitäten aus Windenergie und Photovoltaik gearbeitet werden, so Haseloff. Unternehmen aus Sachsen-Anhalt müssten technologisch weiter in der ersten Liga spielen. Die Landesregierung habe dafür beispielsweise mit dem Aufbau industrienaher ...
Solarindustrieverbands (ESMC) subventionierte Solarmodule aus China. Mit 120 Gigawatt sei das Importvolumen bereits doppelt so hoch wie der erwartete europäische Photovoltaik-Zubau. Willingmann sieht die deutsche und europäische Solarindustrie einem unlauteren Wettbewerb ausgesetzt und fordert die EU zum Handeln auf. ...
und Photovoltaik mit Investitionsförderungen und begleitenden Maßnahmen zu unterstützen.“ Der Minister verwies im Weiteren darauf, dass entsprechende Produktionskapazitäten notwendig für das Erreichen der Ausbauziele seien. „Wir sollten alles dafür tun, Wertschöpfung und Fachwissen langfristig zu halten. ...
des Daches, Erneuerung der Dachbelege Erneuerung der Heizung Neue Beleuchtung Photovoltaik-Anlage Im Rahmen der allgemeinen Sanierung ist u.a. geplant: Errichtung Aufzug/Rampe, barrierefreier Sanitärbereich Verbreiterung Türen Einbau Akustikdecken in Gruppenräumen Erneuerung Innentüren, Wand-, ...
der eigenen Verbräuche wurden umfangreiche Smart-Home-Steuerelemente verbaut. Zudem verringert ein sogenanntes „Balkonkraftwerk“ – eine Mini-Photovoltaik-Anlage mit max. 600 W Einspeiseleistung – die Grundlast beim Strombezug. Energiestaatssekretär Thomas Wünsch sagte bei der heutigen Verleihung: „Ich freue ...
des europäischen Solarindustrieverbands (ESMC) subventionierte Solarmodule aus China. Mit 120 Gigawatt sei das Importvolumen bereits doppelt so hoch wie der erwartete europäische Photovoltaik-Zubau. Willingmann sieht die deutsche und europäische Solarindustrie einem unlauteren Wettbewerb ausgesetzt und fordert ...