Seite 71 von 1151 | ( 11505 Treffer )
Sortieren nach
2 1 2 (1 ZP) 1 2 2 2 12 (34) Klausurteil B 2. s. Anlage 1 3. s. hinten 16 (1 ZP) 10 (26) Klausurteil C 4. s. Anlage 2 5. 5 1 3 4 2 6.1 Betriebsergebnis: zu den Kosten zählen: - Personalaufwand 2.700.000 EUR - Sozialversicherungsbeiträge 1.800.000 EUR - Energieaufwand 89.000 EUR - ...
wird für notwendig erklärt. 5. Die Kosten der Antragstellerin zu1) werden in Höhe von .......... Euro (.......... DM), die Kosten der Antragstellerin zu 2) in Höhe von ........... Euro (........... DM) und des Antragsgegners in Höhe von ........ Euro (........... DM) festgesetzt. Gründe I. Mit Veröffentlichung ...
nicht in der Lage sind, die Kosten des Gerichtsverfahrens zu tragen. Über die Bewilligung entscheidet das Oberverwaltungsgericht. Prozesskostenhilfe können Sie nicht nur in Anspruch nehmen, wenn Sie als Kläger, Antragsteller, Beklagter oder Antragsgegner am Verfahren beteiligt sind, sondern auch dann, ...
Der Antrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Der Antrag auf Akteneinsicht wird abgelehnt. 4. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ……….. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung am 15. März 2019 im Ausschreibungsblatt für Sachsen-Anhalt ...
011 Gerichts- und ähnliche Kosten 00 0 25.000 30.000 -5.000 Erläuterungen: Ansatzreduzierung wegen geringerer Ausgaben. 529 02 011 Zur Verfügung des Landtages für repräsentative Zwecke 00 0 15.300 15.800 -500 Erläuterungen: Weniger durch allgemeine Einsparung. 01 Landtag von Sachsen-Anhalt 01 01 ...
Beisitzerin Regierungsamtsrätin Katzsch und des ehrenamtlichen Beisitzers Herrn Foerster beschlossen: 1. Die von der Antragstellerin zu tragenden Kosten der anwaltlichen Vertretung der Antragsgegnerin im Nach- prüfungsverfahren werden auf insgesamt 1.445,60 Euro festgesetzt. Im Übrigen wird der Antrag ...
nicht vor. 2 1. Der Nachprüfungsantrag wird verworfen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung am 25. September 2014 unter e-vergabe-online schrieb die Antragsgegnerin im Wege ...
für das Verfahren VK Hal 04/03 zu tragen. Die Kosten für das Verfahren VK Hal 03/03 werden auf 3.114,20 Euro und für das Ver- fahren VK Hal 04/03 auf 3.114,20 Euro festgesetzt. 2. Im Übrigen wird der Antrag zurückgewiesen. 3. Für diesen Bescheid werden keine Kosten erhoben. Gründe Mit Beschluss der Vergabekammer ...
Alternativ K = kv * x + Kf Lösungshinweis: K = Gesamtkosten Kv = variable Kosten Kf = Fixkosten x = Stückzahl Kv = kv * x = gesamte variable Kosten bei der Ausbringungsmenge „x“ b) 210.000 EUR : 60.000 Besucher = 3,50 EUR c) 210.000 EUR = (2 EUR x 60.000 Besucher) + Kf 210.000 EUR = 120.000 EUR + Kf Kf = ...
VOL/A - Angebot war auszuschließen Gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOL/A sind Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, auszuschließen. 2 1. Der Antrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten ...