Seite 333 von 1167 | ( 11666 Treffer )
Sortieren nach
eine gerechte Verteilung der Kosten für den Stromnetzausbau sowie die weitere Gestaltung der Wärmewende. „Ich freue mich, dass wir in Wernigerode die Gelegenheit haben werden, uns zu diesen Themen mit dem Bundeswirtschaftsminister und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur auszutauschen“, erklärte Willingmann ...
die einen festen Satz zahlen, und von Kommunen und Eltern getragen, unter denen die restlichen Kosten aufgeteilt werden. Dazu legen die Kommunen vor Ort eine Beitragssatzung fest. ...
von Hilfskräften 0 5. Erstattung von Prüfungsgebühren 0 6. Sonstiger Aufwand 500 Summe 64.500 526 01 011 Sachverständige; Gerichts- und ähnliche Kosten 00 18.170 20.000 27.610 -7.610 Erläuterungen: 2002 EUR 1. (Amts-)ärztliche und Röntgenschirmbilduntersuchungen 1.000 2. Sachverständigenentschädigungen, ...
Finanzielles Das EfA-Preismodell zur Nachnutzung dieser OZG-Leistung finden Sie hier: EfA-Preismodell Für die Nutzung der Komponenten der Digitalen Vernetzungsinfrastruktur Bildung (vormals NBP) entstehen bis zum Ende des Jahres 2025 keine Kosten. Zum Seitenanfang ...
oder Mehrweg? Im Unterschied zu Einweggetränkeverpackungen werden Mehrweggetränkeverpackungen mehrfach zum gleichen Zweck verwendet. Sie werden gereinigt und wieder mit Getränken befüllt. „Mehrwegflaschen“, kosten auch immer Pfand, dessen Höhe aber variiert. Kein Pfand? ...
der Verdingungsunterlagen unter Abfas- sung eines den vergaberechtlichen Anforderungen entsprechen- den Aufforderungsschreibens zur Abgabe eines Angebotes zu wiederholen. 2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragsgegnerin. 3. Die Hinzuziehung eines Verfahrensbevollmächtigten seitens der Antragstellerin zu 2) ...
können die Kosten für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von mehr als 700 Fortbildungskursen sowie für Unterhalt und Kinderbetreuung gefördert werden. Wer zum Beispiel einen Meister- bzw. Fachwirtkurs oder eine Erzieher- bzw. Technikerschule absolviert, kann seinen AFBG-Antrag ab sofort auf der Online-Plattform ...
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Integration von erneuerbaren Energien in relevanten Unternehmensbereichen. Der Zuschuss richtet sich nach Unternehmensgröße und Fördergegenstand; er beträgt bis zu 55 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 500.000 Euro. Durch die Investitionen ...
abgeregelt werden müssten.“ Nach Angaben der Bundesnetzagentur stieg die abgeregelte Leistung in Sachsen-Anhalt von 253 Gigawattstunden im Jahr 2020 auf 665 Gigawattstunden im Jahr 2023. Die Kosten für die Abregelung beliefen sich 2023 bundesweit auf 3,2 Milliarden Euro. Die Zahl der Elektroautos ...
beispielsweise das Auftreten von Schwierigkeiten bei der planmäßigen Umsetzung des Vorhabens oder die Hindernisse an der planmäßigen Durchführung bestimmter Projektinhalte. Im Sachbericht sollen auch die Gründe für Abweichungen vom Kosten- und Finanzierungsplan erläutert werden. Auch ist zu sich im Rahmen ...