Aufgabe 1 (18 Punkte) Ein (fiktives) Landesministerium plant, ab 2022 sein Dienstgebäude in Magdeburg zu erweitern. Die Kosten (insgesamt 60 Mio. €) sind wie folgt errechnet:  2022: 10 Mio. €  2023: 30 Mio. €  2024: 20 Mio. € Die Aufträge sollen alle bereits 2022 vergeben werden. 1.1 Begründen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:41 14.04.2023
Format: PDF
noch nicht vorhersehbaren höheren Kosten für Gas und Strom zu reagieren.“ Der Erlass ermöglicht den Kommunen den in der jeweiligen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 festgesetzten Höchstbetrag der Liquiditätskredite temporär zu überschreiten. Damit können sich die Kommunen bei gestiegenen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 05:31 27.09.2022
Format: Pressemitteilung
der hauptamtlichen Beisitzerin Frau …………. und der ehrenamtlichen Beisitzerin Frau ………. beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:22 14.04.2023
Format: PDF
die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………… Euro. Gründe I. Die Antragsgegnerin beabsichtigt Leistungen zur Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Verkehrsflächen in ihrem Zuständigkeitsbereich in Form eines Offenen Verfahrens zu vergeben. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:23 14.04.2023
Format: PDF
auf die mündliche Verhandlung vom 12. Dezember 2022 für Recht erkannt: 1. Die kommunale Verfassungsbeschwerde wird zurückgewiesen. 2. Die Entscheidung ergeht gerichtskostenfrei. 3. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet. T a t b e s t a n d Mit ihrer am 3. Mai 2022 erhobenen kommunalen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:14 14.04.2023
Format: PDF
Bei den Nichtwohngebäuden wurden 653 (-2,4 %) Fertigstellungen gezählt. Die insgesamt veranschlagten Kosten der Bauwerke blieben nahezu unverändert (+0,7 %). Auch die Kosten pro Wohngebäude blieben konstant, die Nichtwohngebäude wiesen im Durchschnitt jedoch ein um 6,1 % geringeres Investitionsvolumen auf als noch 2021. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:49 16.05.2023
Format: PDF
alle für die Ermittlung des Ausgangsniveaus erforderlichen Unterlagen bis zum 31.10.2022 vollständig bei der LRB einzureichen. Seite 1 von 7 2. Die unter Ziffer 1 genannten Netzbetreiber sind verpflichtet, den Unterlagen einen Bericht über die Ermittlung der Kosten gemäß § 6 Abs. 1 S. 2 ARegV i. V. m. § 28 StromNEV nebst ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:10 14.04.2023
Format: PDF
alle für die Ermittlung des Ausgangsniveaus erforderlichen Unterlagen bis zum 31.10.2022 vollständig bei der LRB einzureichen. Seite 1 von 7 2. Die unter Ziffer 1 genannten Netzbetreiber sind verpflichtet, den Unterlagen einen Bericht über die Ermittlung der Kosten gemäß § 6 Abs. 1 S. 2 ARegV i. V. m. § 28 StromNEV nebst ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
werden die Kosten bis zur Bewilligung nicht übernommen. Außerdem kann die Maßnahme als solche in Gänze als nicht förderfähig angesehen werden. Ist absehbar, dass die Bewilligung nicht rechtzeitig zum geplanten Maßnahmebeginn erfolgen kann, besteht die Möglichkeit, den vorzeitigen Maßnahmebeginn (d.h. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:09 26.01.2025
Format: Seite
von etwa zwei Millionen Euro. Trotz deutlicher Einsparungen sind in der Gesamtheit die Kosten gestiegen. Dies geht aus dem Energiebericht des Landesbetriebes Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA) hervor. Auch Strom wurde in den Landesimmobilien, wie etwa Verwaltungs-, Polizei- ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 06:36 14.09.2023
Format: Pressemitteilung