Datenschutz und Informationszugang >>> Datenschutz >>> Informationszugang Datenschutz Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten der Bürger (Datenschutzgesetz Sachsen-Anhalt – DSG LSA ) trifft allgemeine Datenschutzregelungen für den öffentlichen Bereich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
die nur durch eine Kraftanstrengung aller Beteiligten realisiert werden konnte. Laura Vaßmer, Ralf Däbel und Sven Magnus-Wolfram informieren danach über das Geodätische Grundnetz Sachsen-Anhalt, bevor zwei Beiträge die Wertermittlung in den Fokus ihrer Ausführungen nehmen. Ralph-Ingo Ernst und Eric Kommnick stellen zunächst ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: Seite
der Geobasisdaten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt und der aktuellen Daten des Digitalen Landschaftsmodells (DLM250) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) Abgleich mit der Gemeindedatenbank und dem Inhalt der aktuellen Digitalen Verwaltungsgrenzen (DVG) (bezüglich ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
LSA auch berechtigt gewesen, ihre Daten beim Schornsteinfeger zu erheben. Auch die Datenübermittlung durch den Schornsteinfeger war zulässig, denn § 19 Abs. 3 Satz 1 des Schornsteinfegergesetzes erlaubt dem Schornsteinfeger, personenbezogene Daten aus seinen Aufzeichnungen an öffentliche Stellen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:51 07.07.2023
Format: Seite
denn in der Hinzuziehung einer Vertrauensperson des Betroffenen liegt eine nach § 4 Abs. 1 DSG-LSA schlüssige rechtsgültige Einwilligung in die Bekanntgabe seiner bei der Anhörung übermittelten Daten für den konkreten Fall. Allerdings ist darauf zu achten, daß der Vertrauensperson keine personenbezogenen Daten Dritter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:51 07.07.2023
Format: Seite
der Datenschutzbeauftragten auf, für die Verarbeitung von Patientendaten solche technischen Verfahren zu nutzen, die die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen wahren und so die Entstehung des „gläsernen Patienten” verhindern. Auch anhand von pseudonymisierten Daten können die Krankenkassen ihre Aufgaben der Prüfung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:45 07.07.2023
Format: Seite
machen oder widerrufen. Die Kommission veröffentlicht diese Mitteilung und eventuelle Widerrufe derselben im Amtsblatt der Europäischen Union. (2)    Im Falle einer Mitteilung gemäß Absatz 1 gelten alle Bestimmungen dieser Richtlinie für EU-Flüge so, als handele es sich um Drittstaatsflüge, und für PNR-Daten zu EU-Flügen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:46 07.07.2023
Format: Seite
sich zunehmend zu landesweiten oder überregionalen gesetzlichen Krankenkassen zusammen. Es stellt sich daher verstärkt die Frage, welche bzw. wie viele Geschäftsstellen solcher Krankenkassen umfassend auf alle gespeicherten Daten eines Versicherten zugreifen können. Die Datenschutzbeauftragten (bei ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:46 07.07.2023
Format: Seite
eine zentrale Forderung der Datenschutzbeauftragten auf, für die Verarbeitung von Patientendaten solche technischen Verfahren zu nutzen, die die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen wahren und so die Entstehung des "gläsernen Patienten" verhindern. Auch anhand von pseudonymisierten Daten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:46 07.07.2023
Format: Seite
Teils völlig unverschlüsselt im Internet übertragen werden, obwohl insbesondere in den Protokollen auch personenbezogene Daten - z.B. bei Bewerbungsverfahren - enthalten sein können. Um zu verhindern, dass Unbefugte Kenntnis von sensiblen personenbezogenen Daten erhalten und somit die Vertraulichkeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:45 07.07.2023
Format: Seite