des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung. Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt. Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 00:00 15.11.2023
Format: Geodatensatz
daten durch die nunmehr mögliche automatisierte Auswertung zur Gewinnung von Geoinformationen zunehmen. Neben der Erfassung vor Ort wird diese Erfassung „aus der Luft“ neue Möglichkeiten in der digitalen Welt bieten. Bereits heute schon sind Geodäten in der Lage, Auswertungen von Fernerkundungsdaten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF
einer Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA) und sein Bemühen berichtet, die Bereitstellung von Geodaten datenschutzrechtlich abfedern zu lassen. Bekanntermaßen ist die Schaffung einer GDI-LSA eingebettet in eine GDI auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland ( GDI-DE ), die Teil einer europäischen GDI ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:51 07.07.2023
Format: Seite
oder Eigentümer- bzw. Standortdaten als personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt. Diesem Umstand müssen die gesetzlichen Regelungen gerecht werden und angemessene Datenschutzregelungen enthalten. Bei der Bereitstellung amtlicher Geodaten ist sowohl nach der europäischen Richtlinie als auch nach deutschem ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:46 07.07.2023
Format: Seite
Systemen und den Austausch von Geodaten. Zusätzlich erhält der Nutzer die Möglichkeit, den Kartenausschnitt z. B. mittels Verschiebe- oder Zoomfunktion effizient zu nutzen. Kartendienste/Viewingdienste Was sind webbasierte Karten-/ Viewingdienste? Bei webbasierten Karten-/Viewingdiensten handelt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
Es besteht aus den Komponenten Geotopographie, Raumbezugsgrundlagen, Liegenschaften und Grundstückswertermittlung. Geodateninfrastruktur Als Geodateninfrastruktur werden die technologischen, politischen und institutionellen Maßnahmen verstanden, die sicherstellen, dass Methoden, Daten, Technologien, ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:22 12.04.2025
Format: Seite
LSA VERM 2018 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis 1/2018 Auf ein Wort bitte...   5 Prof. Dr. Volker Coors und Dr. Sven Schneider Smart Cities benötigen Sensoren und smarte Geodaten 7 Volker Galle und René Wiesner Geodaten in Anwendung 17 Günter Westfeld und Nando M. Schaar-Frank ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
LSA VERM 2/2023 erschienen Magdeburg, den 02.01.2024 Die zweite Ausgabe der LSA VERM 2023 ist jetzt erschienen. Zunächst widmen sich zwei Beiträge der Bereitstellung von Geodaten. Patrick Dürrwald und Marion Reulecke berichten von der Umsetzung von Open Data für Geodaten in Sachsen-Anhalt. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 02:07 25.04.2025
Format: Seite
Bestandteil des Schulunterrichts, meist im Fach Geografie. In vielen Fällen werden dabei gedruckte Karten verwendet oder Abbildungen in Arbeitsheften bearbeitet. Die Anwendung von interaktiven Karten und digitalen Geodaten trifft man bisher nur in wenigen Schulen an. In unserer zunehmend digitalisierten Welt ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:22 12.04.2025
Format: Seite
Beiträge über den Ausbau der Geodaten- infrastruktur Sachsen-Anhalts, Deutschlands und Europas. Aufgrund der Corona-Einschränkungen gilt den engagierten Autoren diesmal ein besonderer Dank. Neue Erkenntnisse oder Informationen über Projekte werden von uns sehr gern in den nächsten Newsletterausgaben ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 09:32 25.04.2025
Format: PDF