Seite 338 von 2807 | ( 28062 Treffer )
Sortieren nach
Der Landesbeauftragte hat zu diesem Sachverhalt eine umfangreiche Stellungnahme ausgearbeitet: § 118 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 GO LSA regelt ersichtlich nur die Angabe aggregierter Bezüge, insoweit dürfte es sich grundsätzlich um anonyme Daten ( § 2 Abs. 7 DSG-LSA ) handeln. Nach der Darstellung der Gemeinde ...
derart gekennzeichneter Gegenstände birgt erhebliche Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung in sich. Die RFID-Kennungen verschiedenster Gegenstände können sowohl miteinander als auch mit weiteren personenbezogenen Daten der Nutzenden - in der Regel ohne deren Wissen und Wollen - ...
Die Europäische Kommission hat den Entwurf einer Richtlinie über die Vorratsspeicherung von Daten über die elektronische Kommunikation vorgelegt. Danach sollen alle Telekommunikationsanbieter und Internet-Provider verpflichtet werden, systematisch eine Vielzahl von Daten über jeden einzelnen Kommunikationsvorgang ...
über die Vorratsspeicherung von Daten über die elektronische Kommunikation vorgelegt. Danach sollen alle Telekommunikationsanbieter und Internet-Provider verpflichtet werden, systematisch eine Vielzahl von Daten über jeden einzelnen Kommunikationsvorgang über einen längeren Zeitraum (ein Jahr bei Telefonaten, sechs Monate ...
die in das Internet eingestellt sind, durch die Justiz nicht räumlich begrenzt werden können. Darüber hinaus ist deren Speicherung zeitlich nicht beherrschbar, und die Daten können vielfältig ausgewertet werden. Dies kann dazu führen, dass Dritte, etwa Auskunfteien oder Wirtschaftsinformationsdienste, die Daten ...
die in das Internet eingestellt sind, durch die Justiz nicht räumlich begrenzt werden können. Darüber hinaus ist deren Speicherung zeitlich nicht beherrschbar, und die Daten können vielfältig ausgewertet werden. Dies kann dazu führen, dass Dritte, etwa Auskunfteien oder Wirtschaftsinformationsdienste, die Daten ...
Entschließung der 49. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder am 9./10. März 1995 in Bremen Datenschutz bei Wahlen Bei der Durchführung von Wahlen haben sich Probleme bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben. Die Konferenz ...
des Datenschutzes ist diese Lage höchst nachteilig: Verbesserungen des Datenschutzes der Bürger, z.B. durch genauere Information über die Verarbeitung ihrer Daten, verzögern sich; dem Datenschutzrecht droht Zersplitterung, weil den Ländern eine Orientierung für die Anpassung der Landesdatenschutzgesetze fehlt. ...
Produkt/Internetseite keine ergänzenden oder anderslautenden Angaben ausgewiesen sind, dass Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellennachweis gestattet sind. Diese Regelung gilt für jede Art der Weiterverbreitung von Texten, Daten und Grafiken durch Dritte, soweit das StaLA Inhaber ...
www.betrifft-gesetze.de ISSN 0720-2946 Empfehlungen, 707/1/10 - 2 - 2. Der Bundesrat begrüßt dabei insbesondere das mit der Mitteilung der Kommis- sion verfolgte Anliegen, den Datenschutz in der EU unter Achtung des Grund- rechts auf den Schutz personenbezogener Daten zu modernisieren und an die technischen Entwicklungen ...