Seite 332 von 481 | ( 4804 Treffer )
Sortieren nach
In der Zeit vom 27.05.11, 17.30 Uhr, bis 28.05.11, 07.30 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam in zwei Gartenlauben in der Gartenanlage in der Lönsstraße in Salzwedel ein. Sie durchwühlten die Schränke und entwendeten aus der einen Laube einen silberfarbenen digitalen Sattelitenreceiver Marke ¿JGC¿, ...
verschafften sich in der Nacht vom 21.02.2015 zum 22.02.2015 gewaltsam Zugang zu einer Gartenlaube im Asternweg, Gartensparte Friedensberg. Die Täter nahmen einen kleinen Backofen mit zwei Herdplatten und eine Flasche Alkohol mit. Am Tatort wurde festgestellt, dass zwei weitere Lauben angegriffen wurden. ...
(B87)Ein PKW BMW verunfallte auf der Bundesstraße aus bisher ungeklärter Ursache. Die Fahrerin erlitt einen Schock und stand leicht unter Alkohol. Zwei weitere Insassen wurden leichtverletzt. LaubeneinbrücheZwischen Donnerstag 18.00 Uhr und Freitag 09.40 Uhr brachen unbekannte Täter in drei Lauben ...
unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Wiesenbrüter ist anzustreben. Die vorhandenen Pappelpflanzungen sind als Wald zu erhalten und langfristig in naturnahe Waldgesellschaften zu überführen. Es sind Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung wie zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof ...
aus der umgebenden Ackerlandschaft heraus. Prägend sind die Buchenwälder, die aber teilweise von nicht standortsgerechten forstlichen Laub- und Nadelwaldbeständen durchsetzt sind. Insbesondere im Bereich exponierter Kuppen und Hänge haben sich Niederwälder und Mittelwälder erhalten. Sie weisen deutlich ...
und die Wald-Offenland-Verteilung zu erhalten. Neben den Kiefernforsten, die langfristig zu naturnäheren Laub- und Mischwäldern umzuwandeln sind, gilt der Schutz insbesondere den Eichen-Hainbuchen-, Eichen-Kiefern-, Traubeneichen-Rotbuchen-, Erlen-Eschen- und Erlenbruchwäldern, die den naturnahen Charakter des Gebietes betonen. ...
unter besonderer Beachtung der Anforderungen der Wiesenbrüter ist anzustreben. Die vorhandenen Pappelpflanzungen sind als Wald zu erhalten und langfristig in naturnahe Waldgesellschaften zu überführen. Es sind Voraussetzungen für eine landschaftsbezogene Erholung wie zum Beispiel Urlaub auf dem Bauernhof ...
und die Wald-Offenland-Verteilung zu erhalten. Neben den Kiefernforsten, die langfristig zu naturnäheren Laub- und Mischwäldern umzuwandeln sind, gilt der Schutz insbesondere den Eichen-Hainbuchen-, Eichen-Kiefern-, Traubeneichen-Rotbuchen-, Erlen-Eschen- und Erlenbruchwäldern, die den naturnahen Charakter des Gebietes betonen. ...
sondern auch durch seine nahezu geschlossene Bewaldung aus der umgebenden Ackerlandschaft heraus. Prägend sind die Buchenwälder, die aber teilweise von nicht standortsgerechten forstlichen Laub- und Nadelwaldbeständen durchsetzt sind. Insbesondere im Bereich exponierter Kuppen und Hänge haben sich Niederwälder und Mittelwälder ...
Unzerschnittene Verkehrsarme Räume, Biosphärenreservate (Pflege- und Entwicklungszone), Laub- und Mischwälder, Schutzabstände von 1000 m um Freizeit-/ Erholungsflächen Gering Ackerfläche, Grünland, Nadelforst (außerhalb der genannten Flächenkategorien), Landschaftsbildbewertung < 54 (Hermes in Vorb. b) Folie 17 ...