Seite 85 von 57366 | ( 573660 Treffer )
Sortieren nach
IV. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt vom 01.04.1997 - 31.03.1999 8.2.2 Sicherheitskonzept für das ITN-LSA Auch das seit langem vom Landesbeauftragten geforderte Sicherheitskonzept für das ITN-LSA (vgl. III. Tätigkeitsbericht, S. 31 f) liegt ...
(Messtischblätter): MTB 3431 Parsau MTB 3432 Kunrau MTB 3531 Oebisfelde MTB 3532 Rätzlingen MTB 3533 Mieste Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 625 Drömling 864 Klötzer Heide naturräumliche Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland ...
als Teil der Stelle, die deren Mitglieder beruft. 3Zu den informationspflichtigen Stellen gehören nicht a) die obersten Bundesbehörden, soweit und solange sie im Rahmen der Gesetzgebung tätig werden, und b) Gerichte des Bundes, soweit sie nicht Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen; 2. ...
Dachzeile: Polizeimeldung Überschrift: Bilanz der 2. „DiS-Woche“ in Sachsen-AnhaltKeyword Katgorie: Anreissertext: Inhalt Sachsen-Anhalt | Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit führte die Polizei in dieser Woche zum zweiten Mal eine Kontrollwoche mit dem Schwerpunkt der Drogenerkennung ...
Jahresbericht des Rektorates 2006 1 Bericht des Rektorats der Hochschule Harz zum Zielvereinbarungszeitraum 01.01.2018 bis 31.12.2018 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt A.1 Entwicklung der Hochschulstruktur ............................................................................................ 3 A.2 ...
selbst oder anderen vom Ausstellermitgliedstaat (hier Polen) herrührenden unbestreitbaren Informationen feststehe, dass das Wohnsitzerfordernis verletzt worden sei. Eine derartige Verletzung konnte der Senat im zu entscheidenden Fall indes nicht feststellen. Das Urteil des Oberverwaltungsgerichts ist nicht rechtskräftig; der Senat ...
C2 Bodenwasservorrat Indikatorkennblatt Klimafolgenindikatoren Sachsen-Anhalt Indikator C2 Bodenwasservorrat Bearbeitungsstand 19.02.2024 Grundlagen für die Auswertungen sind modellierte Tageswerte des Bodenwasservorrats in Prozent der nutzbaren Feldkapazität in einer Tiefe von einem Meter ...
Kapitel 1 § 2 dieser Verordnung dargestellt: 1. Gebietskarte: F45/S27 – Teil SPA, 2. Detailkarten (Maßstab 1:10.000): Kartenblattnummer 035. § 2 Gebietsbezogener Schutzzweck Der Schutzzweck des Gebietes umfasst ergänzend zu Kapitel 1 § 4 dieser Verordnung: (1) die Erhaltung der in der nördlichen ...
© M. Pannach Schutzziel Erhaltung eines Bruthabitats für bestandsgefährdete Sumpf-und Wasservogelarten, Schutz als wichtiges Nahrungs-, Übersommerungs-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche Vogelarten. Lage Das NSG (71 - 74 m ü. NN) liegt im LSG ...
im Westen von den Gehölzstrukturen und dem Ackerland umgeben sind. (4) Das Gebiet ist eingeschlossen von dem Landschaftsschutzgebiet „Gröster Berge“ (LSG0058MQ) und von dem Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ (NUP0002LSA). (5) Das Gebiet ist mit seinen Grenzen entsprechend Kapitel 1 § 2 dieser Verordnung ...