Seite 495 von 24976 | ( 249757 Treffer )
Sortieren nach
zum Stehen. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt und wurde nachfolgend mittels RTW in das Klinikum Gardelegen verbracht. Da während der Unfallaufnahme starker Atemalkoholgeruch beim Fahrzeugführer wahrgenommen wurde, doch der junge Fahrzeugführer einen Test verweigerte, wurde eine Blutprobenentnahme ...
am Fälltrainer Holzeinschlag (praktische Übungen) Herunterziehen von Hängern, Handhabung von Winden Prüfungsbaum Aufstiegsmittel Wartung und Pflege der Motorsäge Schriftlicher Test Grundlehrgang des AS Baum I nach der VSG 4.2 Lehrgang: Grundlehrgang des AS ...
Ausweisdokumente vorweisen. Da der Verdacht einer Drogenbeeinflussung beim Fahrzeugführer bestand, wurde ihm ein Drogenwischtest angeboten. Der Test wurde abgelehnt und der Fahrer wurde zunehmend renitenter und aggressiver. Die fällige Blutprobenentnahme konnte anschließend nur mit mehreren Polizeibeamten ...
des 39-jährigen Fahrers aus Nienburg (Saale) wurde bei diesem starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Test vor Ort ergab 1,97 Promille. Ein weiterer alkoholisierter Pkw-Fahrer, ein 25-jähriger Schönebecker, wurde am Körnerplatz in Schönebeck gestoppt. Dieser pustete 1,69 Promille. Auch er musste, genauso ...
reagierte positiv auf Methamphetamine. Weiterhin wurde auch Alkoholgeruch wahrgenommen. Dieser Test ergab 0,57 ?. Da der Fahrzeugführer keine Dokumente bei sich führte, teilte er seinen Namen mündlich mit. Eine Überprüfung dieses Namens ergab, dass es gelogen ist. Nach dem der richtige Namen bekannt wurde, ...
Verlauf kollidierte er mit einem Baum und blieb in einer Hecke liegen. Der 48 Jahre alte Mann stand unter Einfluss von Alkohol. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von 1,98 Promille, woraufhin dessen Führerschein in Verwahrung genommen wurde. Der Verletzte wurde zur Behandlung ins Krankenhaus ...
Kurzumtriebsplantagen, Baumschulen, einzelne Baumgruppen und -reihen, Hecken sowie zum Wohnbereich gehörende Parkanlagen. Grundsätze der Waldbewirtschaftung Im Rahmen seiner jeweiligen Zweckbestimmung ist der Wald nach anerkannten forstlichen Grundsätzen nachhaltig und ordnungsgemäß zu bewirtschaften. Beschränkung ...
hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, ...
der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. − Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbe- sondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege ...
in der freien Natur unter die Regelungen des § 40: • die Anlage von Hecken und Flurgehölzen in der Flurneuordnung, • Uferbegrünung an Gewässern, • Anlage von Waldmänteln, • Begrünung von Straßen und anderen Verkehrswegen außerhalb des urbanen Raums • Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Die Kategorie ...