Seite 123 von 13980 | ( 139796 Treffer )
Sortieren nach
Abfälle (Richtlinie 91/689/EWG) des Rates vom 12. Dezember 1991, zuletzt geändert am 19. November 2008) durch eine präzise und einheitliche Definition die Zuordnung bestimmter Abfälle zu gefährlichen Abfällen. Im Artikel 1 Absatz 4 dieser Richtlinie wurde festgelegt, dass noch vor Beginn der Anwendung ...
auf die Test-/Kalender- sowie auf die Laktati- onswoche vorgenommen (s. oben), um mögliche Effekte der vorgenommenen oder nicht erfolgten Behandlung an wechselnden RES-Chargen unmittelbar zum jeweiligen Fütterungseinsatz oder aber von chemisch behandeltem und unbehandeltem RES grundsätzlich im ersten Laktationsdrittel ...
Torantrieb. Ein Übergreifen der Flammen auf eine benachbarte Hecke konnte verhindert werden. Die Schadenshöhe liegt bei rund 600 Euro. Körperverletzung Auf einem Recyclinghof in Roitzsch gerieten in den Vormittagsstunden des 22.01.2025 zwei Männer aneinander. Ersten Ermittlungen zu Folge kam es gegen 9.30 Uhr ...
von Gülle, Jauche, Festmist von Huf- oder Klauentieren sowie Gärresten kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln keine Anwendung von Schlegelmähwerken; außer zur Nachmahd von Weideresten oder von sonstigem Restaufwuchs nach mindestens jährlich einer Hauptnutzung in der Zeit vom 01. September bis 20. März ...
gegen 04:15 Uhr in der Helene-Meier-Straße einen PKW Skoda fest. Dieser wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurde bei dem 23-jährigen Fahrer unter anderem ein Betäubungsmittelschnelltest auf freiwilliger Basis durchgeführt. Dieser Test reagierte positiv auf Betäubungsmittel, ...
um eine Kollision zu verhindern. Der Lenker des Transporters setzte seine Fahrt unvermindert fort. In der Lelitzer Straße konnte er kurze Zeit später gestoppt werden. Als der 42 Jahre alte Fahrer sein Fenster öffnete, nahmen die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch wahr. Ein Test vor Ort wies einen vorläufigen Wert ...
in Zerbst ein Fahrradfahrer auf, der ohne Rücklicht und in Schlangenlinien unterwegs war. Als er gestoppt werden konnte, bemerkten die Beamten schnell, dass er alkoholisiert war. Ein Test vor Ort brachte ein vorläufiges Ergebnis von 2 Promille zu Tage. Der 42-Jährige musste sich einer Blutprobenentnahme ...
dieser Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 29-jährigen Fahrzeugführer einen Betäubungsmittelschnelltest durch. Da dieser Test positiv reagierte, war eine beweissichere Blutprobenentnahme unumgänglich, die im Anschluss durch einen Arzt in einem Krankenhaus durchgeführt wurde. Dem Betroffenen untersagten ...
der Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 24-jährigen Fahrzeugführer einen Betäubungsmittelschnelltest durch. Dieser Test reagierte positiv, so dass eine beweissichere Blutprobenentnahme notwendig wurde. Diese führte ein Arzt in einem Krankenhaus durch. Dem Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt ...
durch eine unsichere Fahrweise in der Heinrichstraße aufgefallen war. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,73 Promille. Im Rahmen dessen wurde die Entnahme einer Blutprobe zur Beweissicherung realisiert. Des Weiteren wurde ...