Seite 203 von 1150 | ( 11500 Treffer )
Sortieren nach
Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann gratuliert am Sonnabend den Siegerinnen und Siegern der Landesmathematikolympiade für den Grundschulbereich. Er wird ein Grußwort an die Schülerinnen und Schüler richten und die Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro überreichen. ?Die Schülerinnen ...
der allgemeinbildenden Schulen steigen. Das entspricht einem Anstieg von ca. 4% gegenüber dem Schuljahr 2016/17. Erst nach 2025 sinken sie nach heutiger Kenntnis geringfügig von diesen ca. 181.000 auf etwa 169.000 Schülerinnen und Schüler zum Schuljahr 2030/31. Das Ergebnis weicht von bisherigen Annahmen ab, ...
wird die modulare Berufsvorbereitung weiterentwickelt, neue Qualifizierungsbausteine werden erarbeitet. Um Ausbildungsabbrüche zu verringern, werden Vortragsreihen an Schulen, Schülerpraktika und Bildungsmessen verstärkt angeboten. Hier sollen sich Schüler frühzeitig und gezielt informieren und Erfahrungen sammeln ...
im Städtischen Krankenhaus sei und für das Liborius Gymnasium Spenden sammelt. Diese soll zum Kauf von Rollstühlen für die dortigen Schüler verwandt werden. Die Frau reagierte richtig und gab kein Geld heraus. Ferner erkundigte sie sich im Klinikum und erfuhr, dass eine solche Sammlung nicht durchgeführt wird. ...
Vorhaben umgesetzt werden könnte. Ziel ist es, mit den neu geschaffenen Angeboten die Sozialkompetenz der Schüler zu stärken, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Toleranz und Konfliktfähigkeit zu fördern. Besondere Unterstützung sollen die Kinder und Jugendlichen erhalten, die in einem schwierigen ...
Schülerinnen und Schüler die allgemein bildende Schule, davon 7.057 mit Hoch- und Fachhochschulreife, 7.000 mit Realschulabschluss und 2.422 mit Hauptschulabschluss. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Schulstatistik 1.982 Abgänge lagen unterhalb des Hauptschulabschlusses; davon machten 799 Schülerinnen ...
weiterentwickelt, neue Qualifizierungsbausteine werden erarbeitet. Um Ausbildungsabbrüche zu verringern, werden Vortragsreihen an Schulen, Schülerpraktika und Bildungsmessen verstärkt angeboten. Hier sollen sich Schüler frühzeitig und gezielt informieren und Erfahrungen sammeln können. Die Regionaldirektion ...
Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft und die Möglichkeit ihrer uneingeschränkten Teilhabe. Im Bildungsbereich bedeutet dies, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Förderbedarf gleichbehandelt und niemand ? etwa wegen seiner Behinderung ? ausgesondert wird. Diesen Anspruch ...
der Anforderungen zum Abiturerwerb. Diese Abstimmungen umfassen neben den Abituraufgaben im IQB-Pool unter anderem auch die Abstimmungen zu Bearbeitungszeiten und zu zugelassenen Hilfsmitteln. Das Formeldokument ersetzt in der Abiturprüfung das bisher genutzte Tafelwerk. Den Schulen lagen bereits die Teilfassungen ...
die sich an junge Menschen wenden. Dazu gehört beispielsweise das ?Service Learning? in Schulen. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, indem sie sich bürgerschaftlich engagieren. Die Partner der landesweiten Netzwerkstelle ?Lernen durch Engagement? wollen mit den Aktivitäten unter anderem das zivilgesellschaftliche ...