Seite 182 von 390 | ( 3892 Treffer )
Sortieren nach
von Naturparken als regionale Werbeträger. Wernicke: „Hier kommt niemand von oben und verordnet einen Naturpark. Vielmehr haben die Menschen in der Region erkannt, dass eine intakte Natur ein Pfund ist, mit dem man im Wettbewerb der Regionen wuchern kann. Die Regionen bewerben sich darum, Teil ...
zum besseren gegenseitigen Verstehen sowie einer effizienteren Zusammenarbeit von Verwaltung und Wirtschaft leisten. Das Programm wird noch 2012 starten. Ein Durchgang dauert ein Jahr. Im Mittelpunkt stehen vier- bis sechswöchige Hospitationen in einem oder mehreren regionalen Unternehmen. Dazu gibt ...
Internetdichte in den privaten Haushalten sind auch für den kleinteiligen Handel neue Antworten auf neue Herausforderungen gefragt. Die Möglichkeiten des E-Commerce heben auch für den kleinen und mittleren Einzelhandel die Enge des lokalen und regionalen Einzugsgebietes auf. Konventionelle Vertriebswege ...
und Naturschutz gewinnbringend mit Wirtschaft, regionaler Identitätsstärkung und Bildung verbinden lassen. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn ...
Kommune. – Zukunft vor Ort sichern“ in Halle (Saale) diskutieren heute 80 Teilnehmende aus Kommunalverwaltungen, Politik und Jugendarbeit Strategien für eine jugendgerechte Kommunalentwicklung. Eingeladen hat das Landeszentrum Jugend + Kommune beim Verein KinderStärken e. V. in Stendal – gemeinsam ...
In seiner Festrede betonte Haseloff die zunehmende Bedeutung von Tradition und regionalem Brauchtum im Zeitalter der Globalisierung. Tradition und Brauchtum seien ?kein Selbstzweck. Aber sie geben Orientierung und Halt im Leben und sind der ideelle Kitt einer Gemeinschaft. Menschen sehnen sich nach Vertrautem.? ...
im Euro-Raum, in der Bundesrepublik oder bei uns in Sachsen-Anhalt war in der letzten Zeit viel die Rede. Mit den unterschiedlichen Strategien und mit der Konkurrenz zwischen den einzelnen Währungsräumen müssen wir uns nicht befassen. Wir haben erlebt und gelernt, dass Staaten oder Regionen mit eigenem Haushalt ...
mit Ergebnissen zu innovativen Nutzungsmöglichkeiten für bislang wenig beachtete Rohstoffkomponenten auch einen Blick in die Zukunft. Hier ist insbesondere die Landesinitiative ?Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland? (ibi) zu nennen, die als ?Innovativer regionaler Wachstumskern? ...
ELER und Bundesmittel) förderte die Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt Investitionen in Kindertageseinrichtungen STARK III aus dem Förderprogramm EFRE (Europäische Fonds für regionale Entwicklung). Eine neue Förderperiode STARK III, die bis 2020 reichen wird, ist in Vorbereitung. ...
Schichten¿ von 2001 habe sich der regionale Wachstumskern ¿Nassbeschichtung¿ entwickelt, der sich nunmehr in der vom BMBF geförderten Umsetzungsphase befinde. Eine ähnliche Initialzündung sei vom aktuellen Innovationsforum zu erhoffen. Ziel sei es, den bestehenden Wachstumskern zu ergänzen. Im Idealfall ...