Seite 9 von 21 | ( 207 Treffer )
Sortieren nach
der Fraunhofer-Gesellschaft. Hintergrund: Bis 2011 soll mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP ein Forschungszentrum entstehen, welches Photovoltaikunternehmen, insbesondere in der Region, als Partner für gemeinsame anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Verfügung steht. Schwerpunkte der Arbeiten ...
heute wird hier viel Strom mit Windkraft und Photovoltaik erzeugt, manchmal sogar zu viel. Denn der Ausbau der Stromnetze hat erst in den vergangenen drei Jahren richtig Fahrt aufgenommen. Um grünen Strom besser zu nutzen und einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation zu leisten, ...
Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden drei Euro je Kilowatt Nennleistung fällig. Bei Windkraftanlagen mit einer Leistung von fünf Megawatt können die Kommunen mit jährlichen Erträgen von 30.000 Euro pro Anlage rechnen, bei PV-Freiflächenanlagen mit einem Megawatt-Peak würden 3.000 Euro anfallen. „Das Akzeptanz- ...
des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Schkopau (Saalekreis). Auf rund 2.000 Quadratmetern sollen dort mit hochmoderner Ausstattung neuartige Verfahren zur Aufbau- und Verbindungstechnik, Kunststoffverarbeitung sowie Modulintegration entwickelt werden. Dabei steht das Modultechnologiezentrum ...
Eine weitere Produktionsstätte des Unternehmens befindet sich in Narvik, Norwegen. Die Innotech Solar Gruppe wurde von einem Team international erfahrener Photovoltaik-Experten gegründet und ist ein Solartechnologie-Unternehmen und ein internationaler Anbieter von Photovoltaik-Modulen. Das Unternehmen ...
und Biomasse. Das gilt es zu nutzen. Zum Beispiel könnten zehn Gigawatt statt nur fünf GW pro Jahr das Ausbauziel der Solarenergie sein. Mit dem ab 1. Januar 2021 geltenden EEG hebt die Bundesregierung all diese Potenziale nicht. Im Bereich der Photovoltaik haben die Länder mit Grüner Regierungsbeteiligung ...
in Regionalgruppen und an einem Praxisprojekt. In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit rund 30 Energiegenossenschaften. Geschäftsmodelle sind vor allem der Betrieb von Photovoltaik- und Windkraftanlagen, von Strom- und Wärmenetzen sowie die Wärmeerzeugung. ...
vom 21.10.2012, 13.00 Uhr bis 22.10.2012, 05.45 Uhr, wurden auf einem Betriebsgelände im Lagerweg von fünf LKW und von einem Traktor der Dieselkraftstoff abgezapft und entwendet. Insgesamt wurden ca. 440 Liter Diesel entwendet, Hinweise auf Tatverdächtige liegen derzeit nicht vor. Photovoltaik ...
(Luft-Wasser-Wärmepumpe) · Wärmedämmung der Fassade · Neue Fenster · Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach · Belüftung ...
ein Plus von 11,5 Prozent, Biomassestrom von 19 Prozent und Solarstrom sogar von 87 Prozent. Die Sonne liefert etwa 15.000 mal mehr Energie pro Zeiteinheit, als derzeit auf der Erde benötigt werde. Photovoltaik sei damit eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Aeikens begrüßte ...