Seite 164 von 274 | ( 2737 Treffer )
Sortieren nach
Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung der Bestandssituation. Im einleitenden Text zu den Artkapiteln wird grund- sätzlich der verwendete taxonomische und nomenkla- torische Standard erläutert. Das allgemeine Verständ- nis ...
Dies ist entweder das Zitat einer aktuellen Übersichtsarbeit bzw. einer speziellen Publikation (z. B.: Autorenname [1999]), ein bisher nicht publizierter Neunachweis (z. B.: 1999 Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung ...
Dies ist entweder das Zitat einer aktuellen Übersichtsarbeit bzw. einer speziellen Publikation (z. B.: Autorenname [1999]), ein bisher nicht publizierter Neunachweis (z. B.: 1999 Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung ...
Dies ist entweder das Zitat einer aktuellen Übersichtsarbeit bzw. einer speziellen Publikation (z. B.: Autorenname [1999]), ein bisher nicht publizierter Neunachweis (z. B.: 1999 Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung ...
Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung der Bestandssituation. Im einleitenden Text zu den Artkapiteln wird grund- sätzlich der verwendete taxonomische und nomenkla- torische Standard erläutert. Das allgemeine Verständ- nis ...
Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung der Bestandssituation. Im einleitenden Text zu den Artkapiteln wird grund- sätzlich der verwendete taxonomische und nomenkla- torische Standard erläutert. Das allgemeine Verständ- nis ...
Beobachtername) oder ein Sammlungsbeleg (z. B.: Coll. MLUH). Dieser Nachweis ist nicht automatisch die Quelle der Einschätzung der Bestandssituation. Im einleitenden Text zu den Artkapiteln wird grund- sätzlich der verwendete taxonomische und nomenkla- torische Standard erläutert. Das allgemeine Verständ- nis ...
10 | länderVergleich in den naturwissenschaften 2012 2 länderVergleich in den naturwissenschaften 2012 2 .1 anliegen des länderVergleiches Die KMK beauftragte das IQB in einer Studie zu überprüfen, ob die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Bundesländer den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss...
„Wir behandeln doch alle gleich und diskriminieren nieman den ...“? In ihr stecken zwei Annahmen, die nicht unbedingt zutreffen. Erstens, dass Gleichbehandlung automatisch zum Abbau von bestehenden Ungleichheiten führt und zweitens, dass Diskriminierung ein bewusstes und gewolltes Unterfangen ist. ...
von Entstehungsbränden und einem schnellen Reagieren von Behörden und Institutionen. Auf die Bedeutung der Früherkennung von Waldbränden verweist bereits ANZYSCHKIN3. Diesbezüglich wurde in den letzten Jahren das Automatische-Waldbrand- Früherkennungs-System (AWFS) im Norden und Osten des Landes aufgebaut und trägt ...