Seite 509 von 1221 | ( 12203 Treffer )
Sortieren nach
Die Kooperation von Schulen, Einrich- tungen der politischen Bildungsarbeit und Archiven kann hierfür die Voraussetzungen schaffen und ver- langt zugleich ein besonderes Engagement aller Be- teiligten. Mit dem Projekt „Außerschulischer Lernort Lan- desarchiv Sachsen-Anhalt“, in dem dieses Heft entstand, sollen ...
kumulativ ermittelt, die Schul- denstände zum Stichtag. Das Rechnungswesen von Einrichtungen, die außerhalb der Kernhaushalte der Kommunen geführt werden, ist in den Auswertungen nicht berücksichtigt. Der unterschiedliche Ausgliederungsstand und die zugehörigen Zeitpunkte wirken ...
Städtetages „Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen in den Kommunen – Eine Handreichung für die Praxis“ • Volksfeste • Sport/Sportveranstaltungen • Alkohol im Verkehr • Jugendliche in Familie, Schule und Beruf • Öffentlicher Raum • Billigangebote • Verkaufsangebote wie Tankstellen Deutscher Städtetag 2015: Alkoholprävention bei Kindern und Jugendlichen in ...
Modell wählte, zeigt die Annäherung zwischen Jüdinnen und Juden und der bürgerlichen Mehrheits- gesellschaft. Deshalb kann die Stiftung als Beispiel für eine gelungene Akkulturation herangezogen werden. HEFT 2: Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus Themen: • Schule und Universität • ...
oder in mehreren Landkreisen oder kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt durchgeführt werden. - bei Kooperationen von Trägern und Schulen: o muss eine zwischen beiden Partnern abgestimmte Konzeption vorliegen, o muss der außerschulische Charakter gegeben sein, o müssen Prinzipien der Jugendarbeit (z.B. ...
Schule und Universität • Nationalpolitische Erziehungs- anstalten (NPEA) und National- politische Bildungsanstalten (NAPOBI) • Außerschulische Bildung und Freizeitangebote der Hitler- Jugend (HJ) und des Bundes Deutscher Mädel (BDM) • Reichsarbeitsdienst (RAD) • Unangepasste sowie „ras- sisch“ verfolgte ...
Logistikstandort Sachsen-Anhalt 1. Management Summary 6 2. Zahlen und Fakten zum Standort 8 2.1 Grundlagen 8 2.2 Verkehrsbeziehungen und Verkehrsaufkommen 8 2.2.1 Straßengüterverkehr 12 2.2.2 Schienengüterverkehr 16 2.2.3 Kombinierter Verkehr 20 2.2.4 Luftfrachtverkehr 21 2.2.5 Der Güterverkehr auf der...
Setzen Sie das „Need-to-know-Prinzip“ um. Führen Sie bei der Personalauswahl Hintergrund- Checks durch. Schaffen Sie ein angenehmes Arbeitsumfeld – zufriedene Beschäftigte sind loyal. Etablieren Sie eine konstruktive Fehlerkultur und Meldewege. Schulen Sie die Beschäftigten auch im Hinblick auf mögliche ...
für die Unterstützung von jungen, qualifizierten Arbeitskräften in der Region stark. Sie fordern mehr Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen, kostenfreien Nah- verkehr und Internetzugang sowie bezahlte Praktika in Unternehmen. Deutlich wurde vor allem das Anliegen, junge Menschen nicht länger als Problem, ...
der Beurteilung von Prüfungsleistungen unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. (2) Dem Prüfungsausschuss müssen als Mitglieder Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule angehören. Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl ...