Format: "PDF" Entfernen
zur Unterstützung bei der Potentialanalyse Regionalforum LENA Appendix Allgemein:  Kompetenzzentrum Wärmewende  Open Data Portale z.B. der Stadt Halle Behördliche Quellen:  Landesamt für Geologie und Bergwesen (Bohrkataster)  Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Digitale Landschaftsmodelle)  Landesbetrieb ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:54 29.11.2024
Format: PDF
werden. Eine weitere Möglichkeit zur Anzeige von Bodenrichtwerten besteht über den „Sachsen-Anhalt-Viewer“ durch das Ein- blenden der entsprechenden Themenkarten. Auszüge können ebenfalls erzeugt und mit weiteren Themenkarten verschnit- ten werden. Im Geodatenportal unter der Rubrik „Open Data“ stehen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
Bildungsartefakte / Zeugnisse Anbieter 1 Anbieter 2 Anbieter n Bildungsangebote Datenraum Bildung API Bildungslagenübergreifend Open Data Europäisch anschlussfähig Daten freigeben Name Rolle als Lehrkraft Lernendenprofil Daten speichern LRS Zertifikate Suche ohne Login Filter Wallet DatenCockpit Suche mit Anmeldung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:53 14.04.2023
Format: PDF
arbeitend ergänzen [LA Geobasis 2024]. Offene Daten – "Open Data" – führen zu einer breiten Verfügbarkeit von Daten und sind Bestandteil einer modernen Infrastruktur. Zur Transparenz und Grundlage einer vernetzten Welt trägt ebenfalls erheblich bei, dass die nicht zugangsbeschränkten Geobasisdaten und Daten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 03:12 30.03.2025
Format: PDF
weiter betrachtet werden: • Echtzeit-/Sensordaten einbinden • Statische und dynamische Geoinformationen integrieren • Historie/Zeitreihen darstellen • Vernetzung auf Datenebene durch Linked Open Data stärken • Analysewerkzeuge und themenbezogene Anwendungen für Geoinformationen (bei- spielsweise Digitale Zwillinge) ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
und staatlicher Modernisierung 7/47Ministerium der Finanzen / CIO, Oktober 2012 1.4 E-Government / Open Government Als Bezeichnung für eine Vielzahl von staatlichen Aktivitäten zum zielgerichteten Einsatz von IKT zur elektronischen Abwicklung von Prozessen in Politik und Verwaltung hat sich seit den 90er Jahren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:14 14.04.2023
Format: PDF
Priorität und boten bereits im Vorfeld ein hohes Diskussionspotential. Bezogen auf die Schematransformation wurde von einem Vertreter des Thünen-Instituts ein Erfahrungs- bericht zur Umsetzung „Hydrographischer Daten“ der Nordsee gegeben. Des Weiteren wurde über das länderübergreifende Open Data Portal ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
und Änderungsvorschläge zum Konzept und Umsetzungsplan der NGDB Akteure (Wer?) • AG Umsetzung NGIS (koordinierend) • GDI-Kontaktstellen bei Bund und Ländern, AK Architektur • potentiell AG Geodaten Vorgehen (Wie?) • Analyse der bestehenden Dokumente • Zusammenwirken NGDB mit Open Data untersuchen • Umfrage ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 06:21 26.01.2025
Format: PDF
und internationale Archivwesen. So installierte der In- ternationale Archivrat (ICA) bereits im Jahr 2012 eine Experts Group on Archival Description (EAGD) mit dem Ziel, einen international anwendbaren Verzeich- nungsstandard für Archive zu schaffen, welcher aktu- ell relevante IT-Technologien wie Linked-Open-Data ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Datenübertragung über dDataBox Datenübertragung über dDataBox Voraussetzungen zur Meldung über dDataBox Sie erhalten vom zuständigen Fachbereich des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt einmalig: a) mit dem beiliegenden Anschreiben ein Passwort und b) eine E-Mail an Ihre hinterlegte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:32 23.02.2025
Format: PDF