Seite 75 von 455 | ( 4550 Treffer )
Sortieren nach
der Landesliteraturtage erfolgt durch den Aus- richter im Zusammenwirken mit der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur, dem Friedrich- Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V. und gegebenenfalls mit weiteren Partnern. Die orga- nisatorische Vorbereitung und Durchführung sowie die darauf bezogene Öffentlichkeitsarbeit ...
Berichten „Bevölkerung nach Alter und Geschlecht - Land, kreisfreie Stadt, Landkreis Stand: 31.12.2024“ und „Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht - Gemeinden Stand: 31.12.2024“ verfügbar. Die lange Zeitreihe oder die Basisdaten zur Bevölkerungsfortschreibung können über die Tabellen ...
Unterthänigster Bittsteller ist wohn- haft zu Friedrichslohra in der Graf- schaft Hohenstein, einer Armen- Colonie, die in den Zeiten des großen Königs Friedrich II. gestiftet war. Unbemittelte Leute wohnten A nt iz ig an is m us im W an d el 53 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 76, III ...
enthalten. Eine bloße Aufzählung von Ämtern oder Funktionen ist nicht ausreichend. Für Ihre Anregung können Sie gern das Formblatt für Anregungen benutzen, das Sie auf der Internetseite der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur herunterladen können. Welche Auszeichnung kommt für welche Verdienste ...
die Dorferneuerung und andere Maßnahmen im ländlichen Raum. Weiterhin sind die Ämter Bewilligungsbehörden für verschiedene Bei- hilfe- und Fördermaßnahmen in der Land- wirtschaft. In den Ämtern sind außerdem die Ausbildungsberater (m/w/d) für die “Grünen Berufe” angesiedelt. Passt ein duales Studium ...
Magdeburg. Allgemeine Abteilung, Ib Nr. 4862, Bl. 434. https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/quellennah/heft-01/thema-02/quelle-02c/ http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=85267 150 Bausteine zur Geschichte und Gesellschaft im Nationalsozialismus Wirtschaft ...
3 In ha lts ve rz ei ch ni s 64Versorgungsmangel und Umweltzerstörung Weiterführende Informationen finden Sie in der Basispublikation Heft 6 Wirtschaft und Arbeit in der DDR Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Geschichte erleben Heft 6 -Auszug - Quelle Q 3 j ...
Schwangerschaft und die NS-„Rassenideologie“ HEFT 3: Wirtschaft und Arbeit im Nationalsozialismus Themen: • Gleichschaltung in Wirtschaft und Arbeitswelt sowie Aus- schluss von Oppositionellen • Arbeitseinsatz und Arbeits- beschaffung • „Volksgemeinschaft“ und „Betriebsgemeinschaft“ • Ausschluss von Jüdinnen ...
unter gleichzeitiger Stär- kung der ländlichen Räume • Gesundheit: Gesundheit als zentrales Lebensziel • Globalisierung: Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaften stehen welt- weit in einem zunehmend engeren freien Austausch • Wissenskultur: Veränderung unseres Wissens über die Welt und die Art ...
für Wirtschaft und Wissenschaft ................................ 25 2.6 Bildungssystem und Fachkräftesicherung .................................... 27 2.7 Digitale Infrastruktur .................................................................... 28 2.8 Europäisch und international vernetzte Forschung ...