Seite 489 von 1542 | ( 15418 Treffer )
Sortieren nach
3.4.4 Kunst und Kultur 72 3.4.5 Wirtschaft 75 3.4.6 Gesundheitswesen 85 3.4.7 Langzeitpflege 93 3.4.8 Übergreifende Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen 104 4 Fazit 108 5 Anhang 113 5.1 Übersicht der Kommissionsmitglieder 113 5.2 Übersicht der mitwirkenden Akteurinnen und Akteure 114 5.3 Detailübersichten ...
den Bericht Baden-Württembergs zur Kenntnis. 2. Die Europaministerkonferenz spricht sich dafür aus, gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz eine Alternative zur bisherigen gemeinsamen Finanzierung des „Deutschen Komitees für den Europäischen Schultag“ zu suchen, die es erlaubt, den „Europäischen Wettbewerb“ ...
zu Fragen der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 1999 in Deutschland. 2. Die Europaminister und -senatoren beauftragen die Ständige Arbeitsgruppe, unter Einbeziehung dieses Diskussionspapiers konkrete Vorschläge für Massnahmen zu erarbeiten und ihnen wieder zu berichten. Die Vorschläge sollten ...
Beschluss-TOP-1.PDF 31. Europaministerkonferenz der Länder am 28. Februar 2002 in Berlin TOP 2 Reform des Europawahlrechts Berichterstatter: Baden-Württemberg Beschluss 1. Die Europaminister und -senatoren nehmen Kenntnis vom Bericht Baden- Württembergs über Möglichkeiten einer Reform ...
Landschaft an der innerdeut- schen Grenze 2022 Der Harz als Erholungs- und Tourismusgebiet sowie Kulturregion Der Wald und seine Bewirtschaftung 2022 Wirtschaft und Landwirtschaft Wasserwirtschaft Andrea Buse, Christian Kuhne, Uta Thunemann, Christine Ulrich und Norbert Wehner ...
-senatorinnen und -senatoren der deutschen Länder (EMK) nehmen den Bericht zum Haushaltentwurf des Beobachters der Länder bei der Europäischen Union zur Kenntnis. 2. Sie stimmen dem Haushaltsplanentwurf 2022 des Beobachters der Länder bei der Europäischen Union nach Maßgabe der Empfehlungen ...
der Landesaktionsplan unter vollständiger Berücksichtigung der Feststellungen und Forderungen des CRPD Berichts aus 2015 für Deutschland grundlegend und umgehend überarbeitet wird. ...
und Gesellschaft im Nationalsozialismus bzw. in der DDR bieten eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit den deutschen Diktaturerfahrungen des 20. Jahrhunderts. Heft 1: Repression und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus Heft 2: Jugend und Erziehung im Nationalsozialismus Heft 3: Wirtschaft und Arbeit ...
landwirtschaftlicher Betriebe mit Empfehlungsvorschlägen zum wirtschaftlichen Einsatz rege- nerativer Energievarianten unter Nutzung möglicher Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EG-Ebene zwingende Voraussetzungen: abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master oder Diplom-Uni) ...
2006 über den EFRE. Die im Jahresbericht verwendeten (Berufs-)Bezeichnungen richten sich stets an Frauen und Männer gleichermaßen, jedoch aus redaktionellen Gründen wird vorrangig nur die männliche Form verwendet. Der Bericht wird aus Mitteln der Technischen Hilfe der EU-Strukturfonds finanziert. ...