Seite 378 von 1542 | ( 15418 Treffer )
Sortieren nach
3C306_2019.pdf 20 19 20 18 20 20 St at is tis ch er B er ic ht Viehwirtschaft und tierische Erzeugnisse Schlachtungen Jahr 2019 Dezernat Umwelt, Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft Herr Richter Telefon: 0345 2318-304 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Frau Hannemann Telefon: 0345 ...
sozialer Innovation findet sich im ländlichen Raum, d.h. in Or- ten und Gemeinden, die weniger als 20.000 Einwohner*innen haben (vgl. Abbildung 2). Der urbane Raum gilt aufgrund seiner Größe, Dichte und Vielfalt als Basis für gesellschaftliche Innovation. Dort wo heterogene Denk- und Lebensformen, Kulturen ...
................................................................................................................ 1 2 Datengrundlage und Methodik ................................................................................. 1 3 Struktur und Wirtschaftlichkeit der Schafe haltenden Betriebe insgesamt .......... 2 3.1 Produktionsfaktoren ...
durch die Mangelwirtschaft und Devisenknappheit in der DDR wurde zur Absicherung der erforderlichen wirtschaftlichen Erfordernisse und Zwänge eine Vollzugspraxis umgesetzt, die zu Lasten der Umwelt ging. Beredtes Beispiel war der Megastandort Bitterfeld mit einer Überlagerung der Hinterlassenschaften von Braunkohlebergbau ...
Untitled Zielvereinbarung 2020 – 2024 zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Zielvereinbarung Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2020 – 2024 2 | 20 PRÄAMBEL Das staatliche ...
Landesbehörde zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Land- wirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Aus organisatorischen Gründen erfolgt die Einstellung im Landesamt für Umweltschutz (LAU). Die Verwendung im ALFF Anhalt wird über eine jeweilige Abordnung sichergestellt. ...
Ergebnisse einer 15-Jahre-Follow-Up-Studie – Matthias Schützwohl .......................... 114 Probleme im Anerkennungsverfahren haft- und verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden. Eine Fallsammlung der UOKG – Carola Schulze .............................................................................. 120 ...
Behandlungsgrundsätze gemäß LVO(vgl. MMP-Bericht Kap. 7.1.3.8) LRT 3150 kein Uferverbau und -befestigung kein Besatz mit allochthonen Fischarten insbesondere Wasserpflanzen schädigenden Arten wie Graskarpfen Förderung der Entwicklung einer natürlichen Verlandungsreihe Erhalt bzw. Wiederherstellung ...
Die meisten Cyberangriffe beginnen mit einer E-Mail. PHISHING Phishing setzt sich aus „Password“ und „Fishing“ zusammen, zu Deutsch „nach Passwörtern angeln“. Die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch Politik und Verwaltung, sind lohnende Ziele für Cyberangriffe. Eine der häufigsten Angriffsmethoden ...
und Forschung zeigt anschaulich, dass sich die Wirtschaft in den letzten Jahren hier verstärkt engagiert hat. Neben dem Forschungsbereich konnte insbesondere auch der Bereich der Bildung vom Instrument des Sponsorings profitieren. Selbstverständlich gilt für Sponsoring weiterhin der kritische und prüfende ...