Seite 287 von 455 | ( 4545 Treffer )
Sortieren nach
Kapitel 75 Schwebfliegen Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020 895 75 Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 895–905 Rote Listen Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Christoph saure, Frank dziock, Matthias Jentzsch und Eckart stolle (3. ...
haben. JBSeite 2 Name und Anschrift Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich.Bitte zurücksenden an Identnummer ( Betrieb ) WZ 2008-Nummer Beachten Sie folgende Hinweise: Termine, Schätzungen, Berichtigungen Der Jahresbericht für Betriebe ist bis zum 20. Januar 2025 in einfacher ...
Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder Herr Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de ...
angebauten Kultur, Art und Menge des zugeführten Stoffes, Datum des Aufbringens; Inverkehrbringer des Stoffes, der enthaltene tierische Stoff und bei Düngemitteln die Typenbezeichnung nach Maßgabe der Kennzeichnung nach der Düngemittelverordnung) N a c h der Stoffstrombilanzverordnung spätestens 3 Monate ...
die dem Landesamt für Umweltschutz zur Auswertung zur Verfü- gung gestellt wurden. Mit dem Bericht zur Öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2022 werden die Daten der öffentlichen Wasserversorgung zwischen 1990 und 2022 be- trachtet und ausgewertet. Grundlage für die Auswertung ...
¬¬¬¬ Klimafolgenstudie 2012 Anpassungsmaßnahmen Aktueller B E R IC H T E d es L an d es am te s fü r U m w el ts ch u tz S ac h se n -A n h al t H E F T 9 / 2 01 3 Untersuchungen zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt Klimafolgenstudie 2012 Anpassungsmaßnahmen Bericht zur Untersuchung ...
Wirtschaft“ wird mit der Förderung das Ziel verfolgt, den Wandel der Mobilität in Sachsen-Anhalt hin zu einer nachhaltigen, grünen Verkehrsinfrastruktur sowie saubere Mobilitätslösungen voranzutreiben. Mit diesem Förderaufruf wird entsprechend den Zielen des neuen EU-Rahmens für urbane Mobilität vom 14. ...
zum Pflanzen- oder Vorratsschutz oder zur Hygiene 1.1.12.1 Insektizide 1.1.13 Einsatz schwerer Maschinen (Bodenverdichtung) 1.1.16 Weinbauliche Nutzung 1.1.19 Umwandlung von Grünland in Äcker 1.1.20 Umwandlung von Grünland in sonstige Kultu- ren (Obstanbau, Weihnachtsbaumplantagen) 1.1.21 Häufige ...
Nutzung 1.1.19 Umwandlung von Grünland in Äcker 1.1.20 Umwandlung von Grünland in sonstige Kultu- ren (Obstanbau, Weihnachtsbaumplantagen) 1.1.21 Häufige Grabenräumung/Grabenfräsen 1.1.22 Ländlicher Straßen- und Wegebau 1.1.23 Moderne Saatgutreinigung 1.2 Strukturverlust/Flurbereinigung 1.2.2 Beseitigung ...
Sie auf unserer Internetseite. Telefonische Rückfragen richten Sie bitte an Frau von Eyss (Telefon-Nr. 0391/581-1452) oder Herr Rau (Telefon-Nr. 0391/581-1229). Weitere Informationen über den Landesbetrieb finden Sie unter www.lhw.sachsen-anhalt.de ...