Seite 1195 von 1520 | ( 15193 Treffer )
Sortieren nach
zu Ersatzteilen, Informationen, Analysesoftware und Werkzeugen zu „angemessenen“ Preisen • Finanzielle Anreize für Reparaturen • Verbot von Vertrags-, Hardware- oder Softwaretechniken, die Reparaturen behindern • Sensibilisierungsmaßnahmen zur Förderung einer Kultur des Reparierens • Aufklärung ...
e. V. (Hrsg.) 1994 Naturpark Saale-Unstrut-Triasland im KreisNebra 88 S. ST63203114210100 Reichhoff, L., Müller, T.(Bearb.) 1994 Naturräumliche, strukturelle und wirtschaftliche Analyse und Entwicklung des Naturparks 'Saale-Unstrut-Triasland' MRLU des Landes Sachsen- Anhalt ...
1340* nicht relevant 1.2.1.6 1.9.1.1 12.6 Überstauung mit Seewasser vermeiden, Seewasserstand möglichst ganzjährig ca. 10 cm unter Flur einregulieren E - sofort Wasser- wirtschaft relevante Pflanzen- arten u.a. 005-001-a Teil 0016 Flusssee- schwalbe: 40003 0,5669 Flusssee- schwalbe nicht relevant ...
- eine späte Mahd (ab Juli) oder ein Weidegang; - abhängig vom Aufwuchs ist eine zweite Nutzung möglich; - regelmäßige Weidegänge zur Schaffung von Rohbodenstandorten (Tritt) und Offenhalten des Kleingewässers erforderlich Beweidung mit Rindern und/oder Schafen (Nutzungstermin frei) Weide ...
rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag ST63203106079508 Landesamt für Umweltschutz Sachsen- Anhalt (Hrsg.) 1997 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Harz Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SH 4 364 S. ST63203108189693 Wiese, ...
Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag st0169 ... 1997 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt: Landschaftsraum Harz. Berichte ...
1. Nachhaltiger und ganzheitlicher Schutz von Natur und Landschaft 2. Nutzung im Einklang mit Natur und Landschaft 3. Erhaltung der biotischen Vielfalt 4. Entwicklung der Kultur- und Erholungslandschaft 5. Schutz auf der gesamten Landesfläche. Weiter weist das Landschaftsprogramm ...
für die Kompetenzbereiche 18 2.3 Lesen Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, selbstständig Strategien und Techniken zur Erschließung von linearen und nichtlinearen Texten unterschiedlicher medialer Form anzuwenden und zu reflektieren. Lesend erweitern sie ihr kultur- historisches und domänenspezifisches ...
onal gebräuchlichen „pressure-state-response“-Konzept dargestellt werden. Der in unterschiedlicher Weise durch die Menschen auf die Umwelt Sektorale Berichtsmodule Abb. A: Umweltökonomische Gesamtrechnungen (Quelle: Statistisches Bundesamt, Umweltnutzung und Wirtschaft - Bericht zu den Um- ...
Dorfkultur Bitte nennen Sie hier Angebote, „Treffpunkte“, Unternehmungen, Veranstaltungen und Feste, die sich vorrangig an die eigene Bevölkerung richten: 6. Gemeinschaftsleben Verein, Gruppe oder Gemeinschaft Verein, Gruppe oder Gemeinschaft Anzahl Mitglieder/ Teilnehmer Anzahl Mitglieder/ Teilnehmer 7. ...