Seite 1190 von 1520 | ( 15193 Treffer )
Sortieren nach
CO2-freie Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045! - Verminderung CO2-Ausstoß bis 2030 um 65 Prozent zu 1990, - bis 2040 um 88 Prozent gegenüber 1990, - ab 2045 will Deutschland klimaneutral wirtschaften. K o m m u n a le W ä rm e p la n u n g CO2-Emissionen: Bundeskabinett beschließt Änderungen ...
190522_FI_01_2019_Messnetzkonzeption_LAU_190208_bf.pdf Bericht erstellt von: Firma: [Persönliche und Firmenangaben über das Dialogfeld „Voreinstellungen > Identität“ eingeben.] Zusammenfassung Es wurden keine Probleme in diesem Dokument gefunden. Manuelle Prüfung erforderlich: 0 Manuell bestanden: 2 Manuell nicht bestanden: 0 Übersprungen: 1 ...
auf europäischer Ebene nicht berücksichtigt werden kann. In den Auswertungen und Berichten des LAU, wie z. B. dem jährlich herausgegebenen Immissionsschutzbericht, wird es entsprechende Datenlücken geben. Die Jahreskenngrößen für die Komponenten NO2, O3, SO2 und CO2 werden im Bericht und im Internet ...
keine baulichen Veränderungen (z. B. zusätzliches Gebäude) der Anlage verbunden sind, ergeben sich hieraus keine Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Nachteilige Auswirkungen auf das Schutzgut Kultur- und Sachgüter sind aufgrund des unkritischen Standortes und der geringen Emissionen der Schmelzanlage ...
heimisch geschützte Pflanzen nennen 3. Betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge Witterungsabläufe dokumentieren automatische ...
Die in diesen Tabellen für die einzelnen Anlagegüter angegebene betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (ND) beruht auf Erfahrungen der steuerlichen Betriebsprüfung. Die Fachverbände der Wirtschaft wur- den vor der Aufstellung der AfA-Tabellen angehört. 1. Die in den AfA-Tabellen angegebene ND ist mit Ausnahme der Angaben ...
wirtschaftlich vertretbar ist. Kennzeichnungspflichtige Gefahrstoffe im Sinne von § 4 GesBergV sind gefährliche Stoffe und Zubereitungen nach § 3a Chemikaliengesetz und asbesthaltige Erzeugnisse. § 4 Abs. 1 GesBergV sieht in Nr. 1 ein untertägiges Umgangsverbot mit Gefahrstoffen, ...
Reiches“ oder fiktiver Teilstaaten (z. B. „Freistaat Preußen“, „Bundesstaat Sachsen“) zu sein. Ihnen ist gemeinsam, dass sie unser Rechtssystem nicht anerkennen und den Repräsentanten des Staates – sei es gewählten Volksvertretern, der Verwaltung oder auch Ge- richten – ihre Legitimation absprechen. Oft ...
sich deutlich, nachdem im Schuljahr 2000/2001 auch die Schüler der 3. und 6. Klas- sen hinsichtlich ihres Impfstatus untersucht wurden. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 2 Viele weitere Aktivitäten der mit dem Impfen befassten Institutionen, Einrichtungen und Verbände sind im Fokus- bericht ...
werden wir ergänzend/ vertieft eingehen. Deichrückverlegung Sachau - Priesitz 7 § „Bei den Voruntersuchungen für den Standort Sachau-Priesitz ist als Vorzugsvariante eine Deichrückverlegung an Stelle einer Sanierung die wirtschaftlichere Lösung gewesen.“ à Erläuterung der Entscheidungsfindung § „Stauwasser: Im Ergebnis ...