Seite 2 von 64 | ( 634 Treffer )
Sortieren nach
Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile der Vernichtungsanlage ...
zu besichtigen sein. Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile ...
Ehegattin/Ehegatte/ein- getragene(r) Lebenspartner(in) 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind seit (Datum) Heil- fürsorge 4. Werden Aufwendungen für den nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner bzw. die nicht selbst beihilfeberechtigte Ehegattin/eingetragene Lebenspartnerin geltend gemacht? nein ...
seine soziale Wiedereingliederung als ärztliche Aufgabe erkannt und bejaht wird, desto konsequenter müssen klinisch-medikamentöse Therapie und sozial wirksame Heil- und Betreuungs- methoden integriert werden in einer komplexen rehabilitationsgezielten Therapie. Moderne medikamentöse Behandlungsverfahren ...
eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. Nach der Schließung der Tötungsanstalt blieben wesentliche bauliche Bestandteile der Vernichtungsanlage erhalten, darunter die Gaskammer. Im Rahmen ...
Heil- fürsorge 4. Werden Aufwendungen für den nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten/eingetragenen Lebenspartner bzw. die nicht selbst beihilfeberechtigte Ehegattin/eingetragene Lebenspartnerin geltend gemacht? nein ja, für Name, Vorname geboren am 5. wenn ja: anderes schädigendes ...
wieder zugänglich. Für alle Interessierten findet um 10:30 Uhr eine öffentliche Führung statt. Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie KZ-Häftlinge mit Gas ermordet wurden. ...
einer anerkannten ambulanten Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Heil- bad oder Kurort sind folgende Kosten im Rahmen der Bundesbeihilfeverordnung grundsätzlich beihilfefähig (und können unter Berücksichtigung der genannten Eigenbehalte zum jeweiligen Be- messungssatz erstattet werden): a) ärztliche ...
Wasserturm: „Von wegen trocken“: Ein heiterer Vortrag zur „Karriere“ eines Bach-Schülers in Zerbst, ca. 1758-1764 Im Juni 1758 verstarb der Organist der ehemaligen Hof- und Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst. Unter den Bewerbern für die vakante Stelle befand sich auch Johann Heinrich Heil, ein ehemaliger ...
Bei Gruppen ab drei Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Zwischen 1940 und 1943 befand sich in Bernburg eine der sechs zentralen „Euthanasie“-Anstalten, in denen Patientinnen und Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten sowie Inhaftierte aus Konzentrationslagern mit Gas ermordet wurden. ...