Seite 369 von 697 | ( 6962 Treffer )
Sortieren nach
von S. Büchner ein ganzes Team von erfahrenen Beobachtern (u.a. R. Juškaitis, Litauen) im Gelände mitwirkte, wurden im Herbst 2019 abgeschlossen (Büchner & Lang 2019). Abbildung 1: Symphoricarpus-Gebüsch 17.10.2019; Foto: M. Trost. Abbildung 2: Frei hängendes, verlassenes Schichtnest ...
Bevölkerungsstand, Bevölkerung der Gemeinden Stabd 31.12.2022 und 31.12.2023 2 0 2 3 2 0 2 2 2 0 2 4 St at i s ti s c h e r B e ri c ht B e st ell n u m m e r: 3 A 1 0 2 B e v öl k er u n g s st a n d htt p s:// st ati sti k. s a c h s e n- a n h alt. d e B e v öl k er u n g d er G e m ei n d e n ...
Karte 2a: ´ Man agem en tp lan fü r das FFH-Gebiet „Tan geln sch er Bach un d Bruch w älder“ (FFH 004, DE 3332-301) DT K 10, DT K 100 © GeoBasis-DE / LVermGeo LS A, [2020 / 010312] ET RS 1989 U T M Z one 32N; EPS G: 25832 Datum der Ausfertigung: 21.04.2023 Natura 2000-Man agem en tp lan un g im Lan d ...
er FFH-R ic h tlinie - Bestand und Bewertung Arten nac h Anh ang IV FFH-R L - Bestand und Bewertung Leg end e AsKe Asiatische Keiljungf KnKr Knoblauchkröte LaFr Laubfrosch MoFr Moorfrosch SchK Scharlachkäfer WeKr Wechselkröte ZaEi Zauneidechse ID-Habitat(_Teilfläche) Artkürzel 0003(_1)_KnKr Gomphus ...
1 8 8 4 1 8 9 0 1 8 9 6 1 9 0 2 1 9 0 8 1 9 1 4 1 9 2 0 1 9 2 6 1 9 3 2 1 9 3 8 1 9 4 4 1 9 5 0 1 9 5 6 1 9 6 2 1 9 6 8 1 9 7 4 1 9 8 0 1 9 8 6 1 9 9 2 1 9 9 8 2 0 0 4 2 0 1 0 2 0 1 6 2 0 2 2 2 0 2 8 Ja h re sm it te lt em p er at u r [° C ] Leipzig Jena Berlin Dresden Bernburg Halle 8 ...
ausgereift, dass die ländlichen Gebiete den CLLD- bzw. LEADER-Gedanken im Zeitraum 2014 bis 2020 umfassend als Methode anwenden können. Hinzu kommen nunmehr die wichtigen Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit auf lokaler Ebene in den Städten sowie für neue Formen von städtisch-ländlicher Zusammenarbeit ...
werden im Rahmen des Vertragsnaturschutzes seit Mitte der 1990-er Jahre regelmäßig, d.h. ein Mal jährlich, mit einer Schafherde beweidet. Ge- hölze in Form von stark verbuschten Streuobstbeständen oder sonstigen Gebüschen befin- den sich vor allem im nördlichen Teil des Gebietes sowie großflächig im Zentrum ...
mindest im Larvenstadium eine enge Bindung an aquatische oder semiaquatische Lebensräume. Folge- richtig findet man auch die Imagines am ehesten in der Nähe von Gewässern. Dabei werden die Ufer- zonen aller Formen von Fließgewässern genauso be- siedelt, wie die von Teichen und Seen. In wie fern ...
des Landes Sachsen-Anhalt 43. Kurzvorstellung der Projekte Landesmandant FormSolutions, OpenR@thaus und Modul-F@Kommunen 44. Die AFM-ST Online-Dienste 45. Das dBürgerportal 46. Ergebnisse des CIO-Projekts und das Nachfolgeprojekt GDST (Gemeinsames Digital für Sachsen-Anhalt) 47. E-Mailversand ...
Sumpfschildkröten (Montage, Fotos: W.-R. Grosse). 4.3.19 Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Uwe Zuppke und Marcel Seyring FFH SUMPFSCHILDKRÖTE FFH 420 Karte 1: Aktuelle Verbreitung (1990 – 2014) der Sumpfschild- kröte in Deutschland (modifiziert nach DGHT e. V. 2014). 2 Verbreitung ...