Format: "PDF" Entfernen
sind im Rahmen einer Saatgutprüfung zu ermitteln (vgl. § 14 FoVG). Das Saatgut muss eine Artreinheit von mindestens 99 % aufweisen. Bei eng verwandten Arten dersel- ben Gattung (z. B. Sand-/Moorbirke, Stiel-/Trauben- eiche, Winter-/Sommerlinde), die häufig auch von Natur aus in Mischungen auftreten, ist jedoch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:43 06.03.2024
Format: PDF
in hohen alten Eichen beobachtet (U. Zuppke pers. Mitt. 2015). Eine weitere ungewöhnli- che Beobachtung zur gewählten Rufwarte liegt von der Alten Elbe nahe Bösewig vor, wo von U. Simon im Mai 2011 mehrere Laubfrösche in als Flächenbegren- zung gesetzten, über mannshohen, oben offenen, ca. 8 – 10 cm ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Moor-Sackträger 1 1, 2, 3, 6, 8, 9, 13 Meganola strigula ([DEN. & SCHIFF.], 1775) Hellgraues Graueulchen 3 10 Meganola togatulalis (HÜBNER, 1798) Gebändertes Eichen- Kleinbärchen 0 A; [?]; vor 1972 19) Nola aerugula (HÜBNER, 1793) Birkenmoor-Kleinbärchen 1 § BA 3, 9 Nola cicatricalis (TREITSCHKE, 1835) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
in Eichen- Hainbuchenwäldern; Wallaschek et al. 2004). Nach Maas et al. (2011) sind Deutschland und damit Sach- sen-Anhalt „in besonders hohem Maße verantwortlich“ für Isophya kraussii, „in hohem Maße verantwortlich“ für Barbitistes serricauda und Nemobius sylvestris sowie „in besonderem Maße für hochgradig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Veränderungen in der Artenzahl und ein Wiederauffinden verscholle- ner Spezies. So entdeckten z. B. Stephan & Schwartz (2004) in den Rühstädter Elbtalauen (Brandenburg) den Eichener Kiemenfußkrebs Tanymastix stagnalis. Auch in Niedersachsen gelangen Funde in Druckwassertümpeln in der Elbaue. Grosse & Engelmann ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
sind im Rahmen einer Saatgutprüfung zu ermitteln (vgl. § 14 FoVG). Das Saatgut muss eine Artreinheit von mindestens 99 % aufweisen. Bei eng verwandten Arten dersel- ben Gattung (z. B. Sand-/Moorbirke, Stiel-/Trauben- eiche, Winter-/Sommerlinde), die häufig auch von Natur aus in Mischungen auftreten, ist jedoch ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:07 14.04.2023
Format: PDF
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Postfach 17 02 02 44061 Dortmund Tel. 0231 / 90 71-25 20 Mail: bleyer.tobias@baua.bund.de NN Dr. Stephan Aris Leiter AG „Druckgeräte - Ausrüstungsteile“ Bundesanstalt für Materialforschung und- prüfung Unter den Eichen 87 12205 Berlin Tel. 030 / 30 81 04 12 44 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
den Bund Köni- gin Luise (Q 3b und 3c), den Arbeiter-Turnverein „Eiche“ in Walbeck (Q 3d), Radfahrverbände (Q 3f bis 3i) sowie den Orchesterverein in Gardelegen (Q 3j bis 3m). Die Quellen Q 3b und Q 3c dokumentieren mit dem Bund König Luise eine Organisation, die ebenso wie die NS-Frauenschaft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 02:18 02.10.2024
Format: PDF
der Verordnung zur Gestaltung der Laufbahnen der Beamten im Land Sachsen-Anhalt vom 15.05.1991 können Laufbahnbewerber aus dem bisherigen Bun- desgebiet abweichend von den allgemeinen beamtenrechtlichen Regelungen unter erleich- terten Bedingungen in die nächsthöhere Laufbahn aufsteigen. Zum 01.04.1992 haben 86 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:06 14.04.2023
Format: PDF
Microsoft Word - 14_Pn_ST.docx   IAB‐Betriebspanel Sachsen‐Anhalt    Europäischer Sozialfonds Sachsen‐Anhalt 2007 – 2013   Inhalt:  Ergebnisse der 19. Welle 2014    Auswertung:  SÖSTRA Berlin  Datenerhebung:  TNS Infratest München    Berlin, Juli 2015                  IAB‐Betriebspanel Sachsen‐Anhalt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:07 14.04.2023
Format: PDF