Seite 75 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
in den lindenreichen Eichen-Hainbuchenwäldern zu finden. Der Standort im Katharinenholz zeichnet sich durch das Ausstreichen des Zechsteins mit Rogensteinbändern aus und ist den Standorten auf Kalkböden vergleichbar. Wimmelburg, Katharinenholz, 09.08.2014 (Foto: G. hensel). 1 2 208 Großpilze Abb. 3: Der Kleine ...
Fach- und ressortübergreifende Arbeitsgruppe „Anpassung an den Klimawandel“ Stand der Umsetzung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg, 26.11.2015 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...
961 Die Schmetterlinge gehören zu jenen Insektengrup- pen, die in großen Artenzahlen in vielen terrestrischen Lebensräumen anzutreffen sind. Die Larven der Schmet- terlinge (Raupen) ernähren sich meist phytophag. Viele Imagines konsumieren Nektar. So bestimmen Vegetati- onszusammensetzung und -struktur...
und ist besonders im südlichen Hügelland durch Eiche und im Harz durch Buche vertreten . Die restli- chen 67 % sind überwiegend durch Nadelwald mit Kiefer als häufigster Baumart charakterisiert (Abb . 1), die 49 % des Holzvorrat-Gesamtvolu- mens in Sachsen-Anhalt beiträgt . Ihr Vorkommen umfasst ...
Land 011-01-a 1016 9160-E, Biber, Fischotter, Kammmolch, Mopsflederm. 0,30 9160-E Ersteinrichtung Im Zuge der Ernte des Kiefern-Altbestandes Umbau zu Eichen- Hainbuchenwald. Förderung Stieleiche, Entnahme Roteiche, Erhalt LR- typischer Nebengehölze EW2 besonders geeignet - mittelfristig Forstwirtschaft ...
Rainfarn-Herbstsandbiene V § BA Andrena distinguenda schenck, 1871 Glanzlose Riefensandbiene 2 § BA Andrena enslinella stoeckhert, 1924 Enslins Zwergsandbiene 2 § BA Andrena ferox sMith, 1847 Eichen-Sandbiene 2 § BA Andrena florea Fabricius, 1793 Zaunrüben-Sandbiene 3 § BA Andrena floricola eVersMann, 1852 ...
Mittelelbe ist die Dessau-Wörlitzer Kul- turlandschaft, eine durch den Menschen gestal- tete und veränderte Auenlandschaft mit Bau- werken, Parks und Landschaftsgärten. Eine Voraussetzung für die Gestaltung des Garten- reiches war die Landschaft mit ihren Auenwäl- dern, Gewässern und mit Eichen bestandenen ...
ein Samendepot aufbauen. Auf Grund der hohen generativen und vegetativen Vermehrungsfreudigkeit bildet die Rot-Esche auf den nassen Auenstandorten Dominanzbestände. Dabei kann sie die Stiel-Eiche als Folge ihrer Vor- wüchsigkeit verdrängen. Die Art weist ab etwa dem Alter von 80 Jahren eine auffallende ...
warme, lichte Laubwälder Granaria frumentum Wulstige Kornschnecke x 3 Trocken- undHalbtrockenrasen Helicigona lapicida Steinpicker x skelettreiche Wälder und Fels- gebüsche im Berg- und Hügelland Pomatias elegans Schöne Landdeckelschnecke x R Eichen-Hainbuchenwälder undFelsgebüsche Pupilla sterri ...
(A. pseudoplatanus) und Hänge-Birke (Betula pendula) Krautvegetation und Säume frischer bis feuchter Standorte der Eschen-, Eichen-Hainbuchen- und krautreichen Buchen-Wälder (Querco-Fagetea) Tal-Glatthafer-Wiese (Dauco-Arrhenatheretum elatioris, ST RL 2) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...