Format: "PDF" Entfernen
sind zu konzentrieren, soweit dies zweckmäßig und wirtschaft- lich ist. Größere Mengengerüste ermöglichen Kostenvorteile (Skaleneffekte) und erleich- tern Spezialisierung, Standardisierung und bessere IT-Unterstützung. Innerhalb einer Be- hörde sollte grundsätzlich nur eine Organisationseinheit für eine bestimmte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
)........................................................................................................... 138 4.1.1.2.7 FFH-LRT 9160 Subatlanti che oder mitteleuropäi che Stieleichenwälder oder Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion betuli) ..................................................... 143 4.1.1.2.8 FFH-LRT 9190 Alte boden aure Eichenwälder auf Sandebenen ....................... 147 4.1.1.2.9 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Laubholz bewohnende Arten: z. B. in Ahorn, Birke, Buche, Eberesche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Rosskas- tanie, Linde, Obstbäumen, Pappel, Ulme, Weide, Er- le, Liguster, Seidelbast und ■ Arten, die krautige Pflanzen bewohnen (z. B. Son- nenröschen, Storchschnabel, Johanniskraut, Gunder- mann, Seggen). ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
oder an solche grenzende Stauden- fluren und Grünländer, verbuschte und stauden- reiche Magerrasen, weiter Eichenwälder, Auen- wälder und mit Eichen durchsetzte Kiefernforste sowie deren Säume, zudem Hecken, Gebüsche und Baumreihen, Parkanlagen, Streuobstwie- sen, Gärten und das Verkehrsbegleitgrün, in je- dem Fall ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald und Moorwälder. § 3 Verbote (1) Nach § 17 Absatz 2 Satz 1 des Naturschutzgesetzes sind im Naturschutzgebiet alle Handlungen verboten, die das Naturschutzgebiet oder einzelne seiner Bestandteile zerstören, beschädigen, verändern oder zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung führen können. Nach § 17 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
ehemalige Mittelwälder mit hohem Alt- und Totholzanteil, insbesondere: - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), - Erlenwaldgesellschaften auf mineralischen Naßstandorten, b) naturnahe Bachtäler und Quellbereiche, c) Feucht- und Naßwiesen. Es zeichnet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
o.b. 47 Ton-Tgb. Möckern andere Unters. 03 bis 07 2009 Verstoß! 48 Ton-Tgb. Vehlitz andere Unters. 03 bis 07 2009 Verstoß! 49 Hartgestein-Tgb. Bodendorf Terra Montan 18.02.2009 o.b. 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terra Montan 18.02.2009 o.b. 51 Kies-/Kiessand-Tgb. Heidberg Terra Montan 25.02.2009 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)................................................................................79 4.1.2.9 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)...............84 4.1.2.10 LRT 91E0 *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
- Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ........................................................82 4.1.2.7 LRT 91E0* - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Teil: Salicion albae) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ein Kreuz an der entsprechenden Stel- le. Bei mehreren Handlungszielen in einem Bereich wird empfohlen, diese entsprechend zu nummerieren, um eine Zuordnung der Maßnahmen und der fortgeschriebenen Ziele zu erleich- tern. Handbuch zum Entwicklungsbericht Seite 22 von 28 © Sozialagentur Sachsen-Anhalt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:11 14.04.2023
Format: PDF