Seite 6 von 107 | ( 1067 Treffer )
Sortieren nach
gebietstypischer Lebensräume, insbesondere der reich strukturierten, alt- und totholzreichen Eichen-, Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder, der naturnah ausgeprägten Gewässer sowie Seggenriede und extensiv genutzte Nass- und Frischgrünländer, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen ...
Haupteinheit: D37 Harz Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Isolierte Eichen-Hainbuchenwälder im Ackerland. Teilgebiete/Land: Begründung: Gut ausgeprägte Eichen-Hainbuchenwälder. Lebensraum des Hirschkäfers. Kulturhistorische Bedeutung: Dichte urgeschichtliche Besiedlung um Walbeck, einige mittelalterliche ...
Einhaltung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze, Jungbestandespflege zur Kronenpflege der Eiche, Entnahme der neophytischen Stein-Weichsel Erhaltungsmaßnahme kurzfristig Forstwirtschaft Eichenaufforstung am Sachsenberg 020-001-a 1375 ID 10141: 9170, ID 50007: Mopsfledermaus, ID 50008: Bechsteinfledermaus, ...
........................................................................................................ 8 5.3 Mischbestände mit führender Kiefer ............................................................................................................ 9 5.3.1 Kiefern-Eichen-Mischbestände (BZT Kiefer-Lichtbaumarten) ...
schaftsbild lässt sich damit als großflächiger Komplex aus Heidekraut-Heiden und Sandmagerrasen mit Ein- zelgehölzen charakterisieren . Als Baumarten kommen zumeist Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Eiche (Quercus robur) vor . 4 Die drei Maßnahmeflächen vom 7 .3 .2012 sind in Ta- belle 1 ...
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Wälder / Forste Buchenwälder Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
im Wechsel mit Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald und Pfeifengras-Stieleichenwald Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte ...
Karte_1_PNV_SCI37 Grenze des Plangebietes (SCI 37 und anteiliges SPA 11) B 12: Laichkraut-Gesellschaften meso- bis eutropher Gewässer D 31: Walzenseggen-Erlenbruchwald E 26: Flatterulmen-Erlen-Eschenwald der eingedeichten Aue E 73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald E 75: ...
für Wald-LRT Entnahme nicht LR-typischer Gehölze Ergänzung vorhandener Bestandeslücken Freistellung einzelner Baumarten Förderung Eiche Förderung von Mischbaumarten Nutzungsverzicht Voranbau Stiel-Eiche Anlage von Kleingewässern Erhalt und Entwicklung des Röhrichts Gestaltung von Gewässerhabitaten ...
Niederschlägen, KWB) für eine 30-jährige Klimaperiode mit der nutzbaren Feldkapazität des Bodens (pflanzenverfügbares Boden- wasser, nFK) für eine Bezugstiefe von 1 m und nutzt damit Eingangsgrößen, die flächendeckend, hoch aufgelöst zur 5 Trocken- stressrisiko Fichte Buche Eiche/Douglasie Kiefer gering > 0 mm > ...