Format: "PDF" Entfernen
Berg- und Hügelländer mit Löss Rauchschadensfläche, Salzsäureschäden an Buchen durch Kaliwerk Roßleben (1992 stillgelegt) pH- Wert: 6,0 deutliche Populationsentwicklung nach der Wiederaufforstung (Eiche, Ahorn, Kirsche). Aporrectodea rosea, Octolasion tyrtaeum, Dendrobaena octaedra, Dendrodrilus rubidus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
N a tu r s c h u tz Im Land SachSen-anhaLt 46. Jahrgang · 2009 · Sonderheft ISSN 0940-6638 30 Jahre Biosphärenreservat mittelelbe SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Landesamt für Umweltschutz Hartholz-Auenwald im Biosphärenreservat Mittelelbe. Foto: M. Scholz SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
rierefreie Internetangebote noch die Aus- nahme. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: ansprechendes Design, leichte Be- dienbarkeit – und vor allem: mehr zufrie- dene User. Was also kann man tun, um behinderten Menschen den Zugang zum Web zu erleich- tern? Hier ein paar Tipps: N u t z e r m i t H ö r s c ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF
Mischbeständen, in lichteren Eichen-Bu- chen- sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vo- gelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, soll sich Ihr Anbau auf 7 Standorte konzentrieren, die gleichzeitig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
Altmarkplatten werden durch das LSG „Uchte- Tangerquellen und Waldgebiete nördlich Uchtspringe“ repräsentiert. Das LSG wird durch die Niederung der Uchte charakterisiert, die landschaftlich sehr strukturreich in Erscheinung tritt. Der Wechsel von Grünland, Eichen- und kleinen Nadelholzforsten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
sein muss, kommt seiner Zusammensetzung eine entscheidende Bedeutung zu. KÖHLER (2001) beschreibt es als schwarzen, humusartigen Detritus. Derartiges Material bildet sich in ausreichenden Mengen nur in größeren Baumhöhlen älterer, zumeist anbrü- chiger Bäume. Buchen, Eichen, Eschen und Ul- men ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Mischbeständen, in lichteren Eichen-Bu- chen- sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vo- gelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, soll sich Ihr Anbau auf 7 Standorte konzentrieren, die gleichzeitig ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
des MWU, des MWL, des MID und des MI zur Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers von durch Eichenprozessionsspinnerraupen befallenen Eichen bei der Abwehr gesundheitlicher Gefahren vom 31.03.2022 (MBl. LSA S. 153) wird hingewiesen. Maßnahmen, die zum Zwecke der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 15:54 28.04.2023
Format: PDF
ausgebaut werden: W01 Wiesenweg in Betonspurbahn (ca. 2.750 m) W02 Pappelweg in Betonspurbahn (ca. 1200 m) und Brückenneubau über die Untere Milde W03 Verlängerung Brüchau in Bitumen (ca. 1250 m) W04 Alter Bahndamm in Bitumen (ca. 800 m) und Brückenneubau über den Kakerbecker Mühlenbach W05 Unter den Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:09 14.04.2023
Format: PDF
geeigneten alten Beständen. Nutzung eines Höhlenbaumes nur, wenn er nicht besetzt ist und wenn dabei das o.a. Mindestmaß an Höhlen nicht unterschritten wird. 4. Förderung des Lichtschachteffektes als Nahrungsquelle für alle Fledermausarten durch das Stehenlassen von Uraltbäumen (bevorzugt Eiche), Erhöhung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF