Format: "PDF" Entfernen
mieren-Eichen-Hainbuchenwald säumt Echte Sternmiere die Wegränder. Eich- hörnchen sorgen u. a. für die Verbreitung von Trauben- und Stieleichen, indem sie Eicheln in den Waldboden eingraben. Bis in den Oberharz erstrecken sich Wald- meister-Buchenwälder. Im Frühling, wenn Buschwindröschen oder Bärlauch blühen, erstrahlt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:07 14.04.2023
Format: PDF
des (Alter ab Jahr der Bestandesgründung). Ist das Alter der Kultur eines Bestandes nicht zu ermit- teln, können vom festgestellten Pflanzenalter zur hilfswei- sen Ermittlung des Kulturalters bei den einzelnen Baum- artengruppen die nachstehend aufgeführten Jahre vom Pflanzenalter abgesetzt werden: a) Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
272 Kakerbeck 3 16/3 Sölenstücke 0,1414 ha 131 Kakerbeck 3 25 Sölenstücke 0,1250 ha 37 Kakerbeck 3 31/1 Lerchenberg 1,1433 ha 105 Kakerbeck 3 31/2 Lerchenberg 0,9726 ha 187 Kakerbeck 3 39/1 Unter den Eichen 6 0,0168 ha 21 Kakerbeck 3 39/2 Große Tannen 0,3462 ha 21 Kakerbeck 3 42/3 Klein Hamburg 4 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:01 14.04.2023
Format: PDF
Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) Legende ¬ ¬ ¬ ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
von Gesundheitsschäden der Bevölkerung verantwortlich sind. Auf den gemeinsamen Runderlass des MS, des MWU, des MWL, des MID und des MI zur Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers von durch Eichenprozessionsspinnerraupen befallenen Eichen bei der Abwehr gesundheitlicher Gefahren vom 31.03.2022 (MBl. LSA S. 153) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:12 03.04.2024
Format: PDF
bewachsene Waldränder. Abb. 7: Apethymus serotinus (O. F. Müller, 1776). Eiablage und Larvalentwicklung dieser leicht kenntlichen Art der Echten Blattwespen findet an Eichen (Quercus spp.) statt. Die Eier werden im Herbst in die Rinde von jungen Eichentrieben gelegt. Die im Frühling schlüpfenden Larven ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Cortodera humeralis (SCHALLER, 1783) Eichen-Tiefaugenbock 3 § BA Corymbia fulva (DEGEER, 1775) Schwarzspitziger Halsbock 0 § BA 1974 01) Corymbia scutellata (FABRICIUS, 1781) Haarschildiger Halsbock 1 § BA Corymbia maculicornis (DEGEER, 1775) 3 § BA Dorcadion fuliginator (LINNAEUS, 1758) Grauflügliger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Eichen-Hainbuchenwälder und Kiefernforsten vor. Auf sehr nährstoffarmen, nassen Bereichen haben sich Birkenmoorwälder oder der Sumpfporst- Kiefernbruchwald angesiedelt. In den Niederungswäldern sind weitgehend ungestörte Quellgebiete und natürliche Quellbäche vorhanden. Waldfreie Moorbereiche mit Hoch-, Zwischen- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF