Format: "PDF" Entfernen
für die Sekundarschule auch den des Gymnasi- ums zur Hand nehmen. Die im Grundsatzband unter 3.1 beschriebenen Anforderungen an das Lernen sind schulformübergreifend gültig. Das Gemeinsame der Fachlehrpläne Physik für die Sekundarschule und das Gymnasium erleich- tert es der unterrichtenden Lehrkraft, die Vorgaben ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
zu bewertende Eigentumsflächen 117 von Zeile 116 entfallen auf Ertragsklasse I. und besser II. III. und schlechter ha a m2 ha a m2 ha a m2 118 Buche 119 Eiche 120 Fichte 121 Kiefer 122 Übrige Flächen der forstwirtschaftlichen Nutzung (z. B. Nichtholzboden-, Wirtschaftsgebäudeflächen) 123 Forstwirtschaftliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
Berg- und Hügelländer mit Löss Rauchschadensfläche, Salzsäureschäden an Buchen durch Kaliwerk Roßleben (1992 stillgelegt) pH- Wert: 6,0 deutliche Populationsentwicklung nach der Wiederaufforstung (Eiche, Ahorn, Kirsche). Aporrectodea rosea, Octolasion tyrtaeum, Dendrobaena octaedra, Dendrodrilus rubidus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Integration übergangsweise als Vorwald oder dauerhaft als Füllholz in Flächen mit hohen Pflanzenausfällen (s. Merkblatt ALn) möglich nur im Rahmen des Begleitbaumartenanteils < 10 % Pflanzensortiment: Eiche 2+0 (30-50 o. 50-80), altern. 1+0 (20-40) auf gut vorbereiteten Flächen Eiche 2+0 (30-50) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Eschen oder Eichen großflächig beschattet. Untergeordnet können in lichten Bereichen auch Röhricht- und Riedgesellschaf- ten auftreten. Dieser Gewässertyp hat eine für das Tiefland extrem dynamische Wasserfüh- rung. Entsprechend können bei Hochwasser deutliche Geschiebeverlagerungen stattfinden. 3.2 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
mieren-Eichen-Hainbuchenwald säumt Echte Sternmiere die Wegränder. Eich- hörnchen sorgen u. a. für die Verbreitung von Trauben- und Stieleichen, indem sie Eicheln in den Waldboden eingraben. Bis in den Oberharz erstrecken sich Wald- meister-Buchenwälder. Im Frühling, wenn Buschwindröschen oder Bärlauch blühen, erstrahlt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
aus und diskutierten mit Experten aus Ministerien, Behörden, der Universität Halle-Wittenberg und dem Landesverwaltungsamt ihre Ideen. Zum Abschluss wurden als Beitrag zum Klimaschutz gemeinsam u. a. kleine Eichen, Ulmen und Hainbuchen auf einer Wiese des weitläufigen Dienstgeländes des Landesverwaltungsamtes ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 16:42 28.04.2023
Format: PDF
Karte 2 mt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Außenstelle Salzwedel (Flurneuordnungsbehörde) ensname Verfahrenskennung leunigtes Zusammenlegungsverfahren GRB009s Band-Salzwiesen Karte zur Besitzeinweisung eis Altmarkkreis Salzwedel eichen 611 - 38GRB009 atus Maßstab ETRS 89 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:01 14.04.2023
Format: PDF
wie 17 Fußballfelder) ausgewiesen. Auffallend ist der hier vorkommende Hartholzauenwald mit Stiel-Eiche (einige von ihnen sind über 300 Jahre alt), Gewöhnlicher Esche, Spitz-Ahorn, Berg-Ahorn, Hainbuche, Feld- und Flatter-Ulme sowie Sommer- und Winterlinde. In geringerem Umfang wachsen auch Bruch- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:07 14.04.2023
Format: PDF
und geschlossenen, ausgedehnten Eichen-Mischwald- komplexen geprägter Landschaftsraum, der eines der ökologisch wertvollsten Gebie- te im Vorfläming im Landkreis Anhalt-Zerbst darstellt, mit seiner Vielfalt schutzwürdi- ger, gefährdeter und häufig unersetzbarer Biotope und spezifischer Lebensgemein- schaften, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF