Format: "PDF" Entfernen
un g / Pla n un g Dritter Gewässer Fließen des Gewässer Ausb a u / Ren a turierun g Neub a u / Verlegun g Verro hrun g, gem. Drän sa mmler Wa ssera ufn a hme Stehen de Gewässer HRB – Ho chwa sserrückha lteb ecken Si – Sickerb ecken T – T eich, T ümpel T S – T a lsperren , Wa sserspeicher u.a . An la ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:58 14.04.2023
Format: PDF
an die Großstadt Halle an und leitet gleichzeitig zum ländlich geprägten Umfeld über. (2) Der Hartholzauewald ist ein bestandsgefährdeter Biotoptyp und prägt am Pfingstanger als typischer Eichen-Ulmen-Bestand in seiner Eigenart und besonderen Schönheit auf beein- druckende Weise das Landschaftsbild ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Traubeneichen-Hainbuchenwald, sind auf dem Blonsberg derzeit keine Bestände mehr vorhanden. Kleinflächig findet man lediglich Eichen-Birken- NSG „Blonsberg“ 2 Pioniergehölze sowie einen Hainbuchenforst mit verschiedenen Mischholzarten. Die Robinien stellen aber aufgrund ihrer intensiven Durchwurzelung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Jahr 9110 Hainsimsen-Buchenwald(Luzulo-Fagetum) 78,5500 G B 1 B B 2011 9110 Hainsimsen-Buchenwald(Luzulo-Fagetum) 57,0700 G B 1 C B 2011 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum 1,3680 G C 1 B C 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Platte naturräumliche Haupteinheit: D29 Wendland (Altmark) Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kaum beeinträchtigtes, sehr gut erhaltenes Feuchtwaldgebiet in der Nachbarschaft eines kleinen Eichen-Hainbuchenwaldes. Teilgebiete/Land: Begründung: Isoliertes Waldgebiet inmitten Feuchtgrünland. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Sondierung o.b. 47 Ton-Tgb. Möckern andere Unters. März bis Juli Verstoß 48 Ton-Tgb. Vehlitz andere Unters. März bis Juli Verstoß 49 Hartgestein-Tgb. Bodendorf Terramontan vorhanden 18.02.2009 Sondierung o.b. 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terramontan vorhanden 18.02.2009 Sondierung o.b. 51 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
bewachsene Waldränder. Abb. 7: Apethymus serotinus (O. F. Müller, 1776). Eiablage und Larvalentwicklung dieser leicht kenntlichen Art der Echten Blattwespen findet an Eichen (Quercus spp.) statt. Die Eier werden im Herbst in die Rinde von jungen Eichentrieben gelegt. Die im Frühling schlüpfenden Larven ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
AIB AKD GSB PSA PSY PYB PYD PYE BDA BDB BDD BEA BEY BIA BIB BID BIY BKE BKF BWA ZAC VPB VPE VSA VSB VWA VWB Mischbestand Laubholz (nur heimische Baumarten) Mischbestand Laubholz (überwiegend heimische Baumarten) Pionierwald, Mischbestand Ahorn, Esche Pionierwald, Mischbestand Eiche, Erle Pionierwald, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
der Hartholz-Auenwälder auf wechselfeuchten Standorten mit hoher Nährstofversorgung. 100- bis 180-jährige Stiel- Eichenbestände mit Winterlinde, Bergahorn, Esche und anderen Mischbaumarten sowie jüngere Stiel-Eichen-Rein- bestände prägen die Baumbestockung. Die Artenzusam- mensetzung der Waldgesellschaf ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
von mindestens 50 % Deckungsanteil der Hauptbaumart Rot-Buche am Gesamtbestand im Rahmen der Pflege- bzw. Erntenutzung sowie bei der Wahl geeigneter Verjüngungsverfahren Spezifische Behandlungsgrundsätze (BHG) LRT 9170: • Sicherung von mindestens 50 % Deckungsanteil der Hauptbaumarten (Trauben-Eiche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF