Format: "PDF" Entfernen
Laubbaumarten der Baumartengruppe Eiche und Buche, die auch weiterhin im Bereich des Waldumbaus eine herausragende Bedeutung haben. Das vorhandene Baumartenspektrum in den einzelnen Herkunftsgebieten spiegelt sich in Sachsen-Anhalt in insgesamt 52 Herkunftsgebiete wieder. Mit der vorliegenden Darstellung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:14 14.04.2023
Format: PDF
Teilen der Dübener Heide gegebene "Alleinherrschaft" der Kiefer ist auf gezielte Förderung durch die Forstwirtschaft zurückzuführen. Dieser Baum hat wohl auch im Naturwald auf den trockenen Sandböden der Dübener Heide eine Rolle gespielt, es ist aber "anzunehmen, dass Eiche und Birke ursprünglich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
werden durch am Ufer wachsende Erlen, Eschen oder Eichen großflächig beschattet. Untergeordnet können in lichten Bereichen auch Röhricht- und Riedgesellschaf- ten auftreten. Dieser Gewässertyp hat eine für das Tiefland extrem dynamische Wasserfüh- rung. Entsprechend können bei Hochwasser deutliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
(Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 15,9800 G C 1 C C 2012 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 3,5400 G C 1 B C 2012 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 121,5950 G B 3 2 1 C B B B 2012 9170 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
........................................................................................................... 75 4.1.2.9 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald .............................................................................................. 85 4.1.2.10 LRT 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder ............................................................................................. 89 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
64,7 =( ! 56/+7686/19' = 56/+7686/1, Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem. Allonyx quadrimaculatus (SCHALLER, 1783) Rothalsiger Buntkäfer 1 § BA, L.t. 01) Clerus mutillarius (FABRICIUS, 1775) Eichen-Buntkäfer 0 § BA, 1951, L.t. 02) Dermestoides sanguinicollis (FABRICIUS, 1787) Rothalsiger ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
(Felsen-Kirsche), Crataegus spec. (Weissdorne), Rosa spec. (Rosen), Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster), Cornus sanguinea (Blutroter Hartriegel), Betula pendula (Hänge-Birke), Quercus robur (Stiel-Eiche) ersetzt. Randlich werden die Halden häufig von Arten ruderaler Frischwiesen-Gesellschaften ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Steppen-Trockenrasen 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 8160* - Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) !( Wald-Lebensraumtypen (LRT) VWA - Unbefestigter Weg VWB - Befestigter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
ruderaler Standorte, sonstiges Gebüsch (üw. heimisch) Sonstiger Sumpfwald (beeinträchtigt) LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Rein-/Mischbestand Laubholz, überwiegend heimisch Rein-/Mischbestand Laubholz, überwiegend nicht-heimisch ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
hard EHRMANN, Karlsruhe, Christoph EICHEN, Eschweiler, Daniel ELIAS, Chemnitz, Dr. Frank EPPERT, Bitterfeld, René FONGER, Krefeld, Stef- fen FÖRSTER, Aschersleben, Dr. Christoph FROEHLICH, Nassau, Günter GREIN, Hildesheim, Dr. Erhard GRILL, Gröna, PD Dr. Wolf-Rüdiger GROßE, Halle (Saale), Prof. Dr. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF