Seite 45 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
[Stellario-Carpinetum] 1,0520 G C 1 C C 2015 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 101,4000 G B 2 1 1 C B B C 2015 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 40,7400 G B 2 1 1 B B B C 2015 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 47,6300 G B 1 1 1 B B B C 2015 9180 Schlucht- ...
Absatz 1 dieser Verordnung. (3) Für die Forstwirtschaft gilt neben den Vorgaben gemäß Kapitel 2 § 8 dieser Verordnung: Erhaltung eines für die LRT 91E0* und 91F0 typischen Wasserregimes, Erhaltung Solitäreichen; bevorzugte Freistellung von starken Eichen mit Habitatpotential in den Beständen im Rahmen ...
oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung ...
magerer Standorte 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen ...
Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 2 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 Herausgegeben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3 VORWORT Prof. Dr. Claudia Dalbert,...
............................................................................................................................................................... 52 4.1.2.9 LRT 9130 - Waldmeister-Buchenwald .................................................................................................. 54 4.1.2.10. LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ................................................................................. 56 4.1.2.11 LRT ...
14.11.2019 Zentrale Waldbrandkonferenz Sachsen-Anhalt IBK Heyrothsberge Veränderung Waldaufbau BWI II (2002) BWI III (2012) BWI IV (2022) nach 2030 Holzbodenfläche [ha] 232.504 263.550 nicht prognostiziert nicht prognostiziert Anteil Mischbestände [%] 51,3 53,9 ca. 57 ca. 60 Kiefer 47 % Fichte 11 % Eiche 13% ...
flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, entlang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- und Wasserverhältnisse. 2. Standortverhältnisse 2.1 Örtliche Lage Abbildung 1: Lage des Planungsabschnitts mit ALK - Daten Der Kammerforthgraben fließt hier mit relativ geringem ...
Klimawandel in Sachsen-Anhalt - Monitoringbericht 2020 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 2 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 Herausgegeben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3 VORWORT Prof. Dr. Claudia Dalbert,...
egeta tion des Ra n un culion fluita n tis un d des Ca llitricho-Ba tra chion 3150 - N a tü rliche eutrophe Seen m it ein er V egeta tion des Ma gn opota m ion s oder Hydrocha rition s Gren ze FFH-Geb iet "Brum m ta l b ei Quen stedt" W ald-LRT 9170 - L a b kra ut-Eichen -Ha in b uchen wa ld (Ga lio-Ca ...