Format: "PDF" Entfernen
Revierförster MA X I M I L I A N LE G E R des Reviers Wangen-Ziegelroda sind keine Eichen mit Cerambyx cerdo-Fraß bzw. Schlupflöchern histo- risch und aktuell im Gebiet bekannt. Bei diesen Angaben lagen in der Mehrzahl der Fälle sicher- lich Verwechslungen mit dem im Gesamtgebiet häufigen Kleinen Spießbock ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) 9160 - Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holostaeae-Carpinetum betuli) 9170 - Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Douglasien wandern beispielsweise in Birken- Eichenwälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht. Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, welches die aufkommenden Douglasien viel we- niger verbeißt als junge Laubbäume (Knoerzer 1999). Auch die Krautschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
www.gesamtkonzept Fachvorträge Die Eiche ist eine der prägenden Baumarten im Projektgebiet des Naturschutzgroßprojektes „Mittelebe“. Foto: B. Eichhorn. 16 17 1 Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 55. Jahrgang • 2018 • Sonderheft: 17–23 Flüsse und Auen in Deutschland Beate Jessel & Janika Heyden Abb. 1: Prof. Dr. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
relevant): Aufforstung standortfremder Gehölze in der Vergangenheit. Altholzeinschlag der Eichen. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort B02.04 Beseitigung von Tot- und Altholz mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Weg der Waldbewirtschaftung in Litauen. Die betrachtete Fläche war ca. 5 ha groß und lag in einem großen Waldkomplex. Die Bäume wurden im Winter 2000/01 manuell mit Motorsägen gefällt, der Abtransport erfolgte maschinell von definierten Rückegassen aus. Nachpflanzungen mit Fichte und Eiche erfolgten nur punktuell, vielmehr ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
andere Unters. März bis Juli Verstoß 48 Ton-Tgb. Vehlitz andere Unters. März bis Juli Verstoß 49 Hartgestein-Tgb. Bodendorf Terramontan vorhanden in 2009 (Sondierung) 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terramontan vorhanden in 2009 (Sondierung) 51 Kies-/Kiessand-Tgb. Heidberg Terramontan vorhanden in 2009 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
Bodendorf Terramontan vorhanden 8.KW 2009* (Sondierung) 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terramontan vorhanden 8. KW 2009* (Sondierung) 51 Kies-/Kiessand-Tgb. Heidberg Terramontan vorhanden in 2009 (Bagger) 52 Kalkstein-Tgb. Walbeck keine Bearb. 53 Kies-/Kiessand-Tgb. Erxleben Riesengrund Terramontan ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
dillenii ....................................................................................................... 74 4.1.2.8 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ........................ 77 4.1.2.9 LRT 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
beschränkt. Ihre Verbreitung in Buchen-Edellaubbaum-Mischbestän- den, in lichteren Eichen-Buchen- sowie Eichen-Hainbu- chen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vogelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF