Format: "PDF" Entfernen
9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 8230 - Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
in Sachsen-Anhalt. Deutlich hervortretend ist der über 30 m hohe Steilhang entlang der Ohre, der überwie- gend von seltenen, naturnah strukturierten Waldgesellschaften, z.B. vom Hainbuchen- Ulmen Hangwald, Eichen-Ulmen-Hartholzauwald, Traubenkirschen-Eschenwald und Erlenbruchwald besiedelt wird. Diese Wälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
A C 2016 8210 Kalkfelsen mitFelsspaltenvegetation 0,1280 G A 1 2 1 C A A C 2016 8210 Kalkfelsen mitFelsspaltenvegetation 0,3160 G A 1 2 1 B A A C 2016 9150 Mitteleuropäischer Orchideen- Kalk-Buchenwald (Cephalanthero- Fagion) 0,1880 G D 1 2016 9170 Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
[Stellario-Carpinetum] 1,0520 G C 1 C C 2015 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 101,4000 G B 2 1 1 C B B C 2015 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 40,7400 G B 2 1 1 B B B C 2015 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 47,6300 G B 1 1 1 B B B C 2015 9180 Schlucht- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Klimawandel in Sachsen-Anhalt Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 2 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 Herausgegeben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3 VORWORT Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:55 14.04.2023
Format: PDF
Laubbaumarten der Baumartengruppe Eiche und Buche, die auch weiterhin im Bereich des Waldumbaus eine herausragende Bedeutung haben. Das vorhandene Baumartenspektrum in den einzelnen Herkunftsgebieten spiegelt sich in Sachsen-Anhalt in insgesamt 52 Herkunftsgebiete wieder. Mit der vorliegenden Darstellung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:14 14.04.2023
Format: PDF
........................................................................................................................ 48 4.1.2.5 LRT 7220* - Kalktuff-Quellen (Cratoneurion) ...................................................................... 50 4.1.2.6 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas ..... 52 4.1.2.7 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:53 29.11.2024
Format: PDF
Teilen der Dübener Heide gegebene "Alleinherrschaft" der Kiefer ist auf gezielte Förderung durch die Forstwirtschaft zurückzuführen. Dieser Baum hat wohl auch im Naturwald auf den trockenen Sandböden der Dübener Heide eine Rolle gespielt, es ist aber "anzunehmen, dass Eiche und Birke ursprünglich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
werden durch am Ufer wachsende Erlen, Eschen oder Eichen großflächig beschattet. Untergeordnet können in lichten Bereichen auch Röhricht- und Riedgesellschaf- ten auftreten. Dieser Gewässertyp hat eine für das Tiefland extrem dynamische Wasserfüh- rung. Entsprechend können bei Hochwasser deutliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF