Seite 43 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
25.11.2008 Tiefenkontrolle* o.b. 46 Kiesgewinnung Bühne GmbH 47 Ton-Tgb. Möckern März bis Juli Untersuchungsverfahren Verstoß 48 Ton-Tgb. Vehlitz März bis Juli Untersuchungsverfahren Verstoß 49 Hartgestein-Tgb. Bodendorf 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche 51 Kies-/Kiessand-Tgb. Heidberg 52 Kalkstein-Tgb. ...
Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...
(Cephalanthero-Fagion) 2,7710 G B 1 B B 2011 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum 91,1000 G B 1 C B 2011 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Galio- Carpinetum 26,4700 G B 1 B B 2011 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 1,5060 G B 1 C B 2011 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus ...
und Bäumen, Teichanlage im Nordwesten 3 Herrenkrugpark Hkp 39,70 am Standrand gelegene alte Parkanlage (seit 1829), von wert- gebendem alten Baumbestand (v. a. Eichen) geprägt, Scher- rasen und Wiesen eingestreut 4 Nordpark Ndp 11,00 zentrumsnahe alte Parkanlage (ehem. Nordfriedhof), zen- tral mit großen ...
Frostspanner (Operophtera brumata (L.)), Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea (L.)), Waldmaikäfer (Melolontha hyppocastani (F.))) zusammengestellt, pilzliche Schaderreger (Hallimasch (Armillaria mellea (Vahl: Fr.) Kummer), Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum (Fr.) Bref.), Diplodia- ...
von B. schaefferi und T. cancriformis in Regenwasserlachen auf Fahrwegen im Südteil der Heide ab 2012 festgestellt (driechciarz 2012, neuMann et al. 2016). Das Vorkommen auf dem ehemaligen Übungs- gelände bei Halberstadt (nicolai 1994) ist erloschen (nicolai, pers. Mitteilung). Eichener Kiemenfuß – ...
eines günstigen Erhaltungszustands der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 91E0*, 91F0): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, ...
und Eichen-Hainbuchenwäldr vorkommen. Diese Wälder sind durch eine besonders hohe Arten- und Strukturvielfalt gekennzeichnet. Aufgrund der vielfältigen Biotopstrukturen sind vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere vorhanden. Durch menschliche Nutzung stark überformte Landschaftsteile, wie Pappel- und ältere ...
wirkt (wechselseitige Abhängigkeit von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); • Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, entlang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- ...
Orchideen) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen Wald-Lebensraumtypen (LRT) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Biotoptypen Wälder / Forste XQV - Mischbestand Laubholz, nur heimische Baumarten XQX - Mischbestand Laubholz, ...