Seite 5 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 4 Inhalt 4 Hintergrund 5 Für nährstoffärmere und saure Standorte östlich der Elbe Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) 8 Eichen (Quercus ssp.) 9 Esskastanie, Edelkastanie, Marone (Castanea sativa) 10 Hopfenbuche (Ostrya ...
ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 4 Inhalt 4 Hintergrund 5 Für nährstoffärmere und saure Standorte östlich der Elbe Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) 8 Eichen (Quercus ssp.) 9 Esskastanie, Edelkastanie, Marone (Castanea sativa) 10 Hopfenbuche (Ostrya ...
Haupteinheit: D37 Harz Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Isolierte Eichen-Hainbuchenwälder im Ackerland. Teilgebiete/Land: Begründung: Gut ausgeprägte Eichen-Hainbuchenwälder. Lebensraum des Hirschkäfers. Kulturhistorische Bedeutung: Dichte urgeschichtliche Besiedlung um Walbeck, einige mittelalterliche ...
Reifephase von mind. 20% zu erreichen 9130 Erhaltung/Entwicklung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung, insbesondere eines Buchenanteils über 50% Erhalt und Förderung charakteristischer Begleitbaumarten insbesondere der Eiche 9170 Erhaltung bzw. Förderung von Eichenanteilen (Mindestanteil von 10% ...
die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage ...
007-001-a 3 LRT 9190 (10003), Hirschkäfer (30001) 1,8 LRT 9190, Hirschkäfer 2.1.2 Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Nutzungsverzicht an der Eiche Erhaltungsmaßnahme 1 kurzfristig Forstwirtschaft Keine Nutzung des Eichenbestandes im Planungszeitraum (30 Jahre) 007-002-a 3 LRT 9190 (10003), Hirschkäfer ...
schaftsbild lässt sich damit als großflächiger Komplex aus Heidekraut-Heiden und Sandmagerrasen mit Ein- zelgehölzen charakterisieren . Als Baumarten kommen zumeist Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Eiche (Quercus robur) vor . 4 Die drei Maßnahmeflächen vom 7 .3 .2012 sind in Ta- belle 1 ...
Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Wälder / Forste Buchenwälder Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) ...
........................................................................................................................ 9 4 Schadwirkung ....................................................................................................................10 4.1 Schädigung der Eichen ...............................................................................................10 4.2 Gesundheitsgefahren ...
und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, • die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, ...