Format: "PDF" Entfernen
können bei den schwersamigen Laubbaumarten Eiche, Roteiche und Buche sowie den Nadelbaumarten Kiefer, Douglasie und Lärche erfolgversprechend sein. Ge- lungene Saaten bieten, ähnlich wie dichte Naturverjün- gungen, eine günstige Ausgangslage für die Begründung wertvoller Bestände bei gleichzeitiger Senkung der Be- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Baumartenverhältnis (Kiefer zurückdrängen, Eiche fördern) LRT-EF 9190 (20019, 20020), Rotmilan, Wespenbussard, Schwarzspecht, Fledermäuse sofort 2 kurzfristig UNB, Projektträger Einhaltung der Behandlungsgrundsätze! Erhalt und Entwicklung eines Mosaiks aus Sandtrockenrasen, Calluna-Heide und Pionierwald ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Pflanzen ausschattet und durch veränderte Bodensubstrate an Felsen an- gepasste Tierarten verdrängt. Douglasien wandern beispielsweise in Birken-Eichen- wälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht. Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
Dönstedt- Eiche über die Durchführung der Online-Kon- sultation im Anhörungsverfahren 105 . Verordnung der Polizeiinspektion Halle (Saale) zur 2. Änderung der Verordnung über die Ein- richtung einer Waffenverbotszone in Halle (Saale) im Bereich Riebeckplatz (WaffVZ-VO HAL Riebeckplatz) 106 . Öffentliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
zenswerte Pflanzen ausschattet und durch veränderte Bodensubstrate an Felsen an- gepasste Tierarten verdrängt. Douglasien wandern beispielsweise in Birken-Eichen- wälder ein, worauf die Naturverjüngung der Eichen in Konkurrenz mit der Douglasie zu- rückgeht . Diesen Prozess verstärkt das Rehwild, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Entwicklungsflächen für Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9130_Waldmeister-Buchenwald 9110_Hainsimsen-Buchenwald 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 6430_Feuchte Hochstaudenfluren 3150_Natürliche eutrophe Seen 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Waldmeister-Buchenwald(Asperulo-Fagetum) 0,2500 G D 1 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,4080 G C 1 C B 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 17,8800 G C 1 B B 2005 9180 Schlucht- und HangmischwälderTilio-Acerion 2,0710 G D 1 2005 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 0,0100 G C 1 B C 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 1,4500 G C 1 B B 2005 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 2,5700 G C 1 C B 2005 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
"Hoppelberg bei Langenstein" Bewertung Lebensraumtypen ( LRT-ID und Erhaltungszustand) -- Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht)1xxxx - C -- Erhaltungszustand B (gut)1xxxx - B -- Erhaltungszustand A (hervorragend)1xxxx - A Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 9170_Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF