Seite 4 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald 9150 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald 9160 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9170 Schlucht- und Hangmischwälder 9180* Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 9190 Moorwälder 91D0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...
für Eichenwaldgesell- schaften. Daraus resultiert eine hohe Beteiligung der Baumart Eiche am Wald- aufbau im Land. Für qua- litative und quantitative Aussagen zur Biodiversität ist der Totholzanteil, insbe- sondere des starken, alten, liegenden und stehenden Totholzes von entscheiden- der Bedeu- tung. Im Rahmen ...
Roteiche vor. Neben der Schädigung der Eichen durch starken Fraß der Raupen an den austreibenden Knospen kommt es durch zuneh- menden intensiven Befall auch im öffentlichen Grün und in Gärten zu einer Gesundheitsgefährdung für Personen, die sich im Befallsbereich aufhalten. Die von den älteren Rau- pen ...
Alnion incanae, Salicion albae) 91F0 - Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) WWC - Weiden-Weichholzaue (Strauchweiden XBI - Mischbestand Birke-Eiche XJI - Mischbestand Rot-Eiche-Eiche XKI - Mischbestand ...
vom geschlossenen Wald zur offenen Felsheide und in dem Vorhandensein verschiedener naturnaher Waldgesellschaften. Die westliche Teilfläche umfaßt im Bereich der Hangkante einen artenreichen Eichen- Trockenwald (Lithospermo-Quercetum). Dieser Bestand läßt teilweise noch immer Strukturen einer ehemaligen ...
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holostaeae-Carpinetum betuli) 9170 - Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) 91E0 - Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion) Spielplatz, Grünanlage (PSB, PYC) Siedlungsbiotope Bebauung (Wohn-) Bebauung, dörfliche Bebauung (BWY, ...
Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ ...
die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage ...
Talkner, Inge Dammann und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Inge Dammann und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 11 Buche 12 Eiche 14 Andere Laub- und Nadelbäume 16 Witterung und Klima 18 Johannes Sutmöller Insekten und Pilze 23 Martin Rohde, Rainer Hurling, Gitta Langer, Johanna Bußkamp, Pavel Plašil ...