Seite 28 von 110 | ( 1097 Treffer )
Sortieren nach
Das FFH-Gebiet setzt sich vornehmlich aus Laubmischwaldstandorten zusammen, in denen als potenzieller Brutbaum die Eiche überall, aber in unterschiedlicher Dichte stockt. Sie stockt nahezu in Reinbeständen besonders in den Hanglagen am Nordostrand des Gebietes süd- lich von Ballenstedt auf einer Fläche, ...
Platte und Untere Unstrutplatten naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald mit kleineren Offenflächen und Hangkanten auf denen Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen vorhanden sind. An einigen Stellen stocken ...
Meldungen (bleich et al. 2018). Calambus bipustulatus (linnaeus, 1767) Von dieser auffälligen Art, deren Larven sich haupt- sächlich unter der Rinde alter sowie oft mit Flechten und Schwefelporling befallener Eichen entwickeln, liegen aus dem 20. Jahrhundert vergleichsweise viele Nachweise ...
ntliche Ma ßna hm e SONSTIGE DARSTELLUNGEN Gebie tsg re nze Ge m a rkung sg re nze Flurg re nze Strom le itung Schutzgebiete Gre nze Trinkwa sse rschutzzone Gre nze FFH-Gebie t ze sGe schüt t BiotopGB06 Hecke (Wild pf dla um e ,Eiche,Birke ,Hollun e r) GB07 d GB08 t t Bio ope Fe l g e hölz(Eiche n)un Ge ...
FFH-Gebietsgrenze 0126LSA "Brambach südwestlich Dessau" Erhaltung/ Förderung der Eichen-Anteile Biotoperhalt Auf allen Wald-LRT: Einhaltung der Behandlungsgrundsätze für Wald-LRT und lrt-spez. Behandlungsgrundsätze (vgl. Maßnahmekapitel im Berichttsteil des MMP), optimal wäre Nutzungsverzicht Erhaltung ...
Siebersteinstal ND_0032QLB Kleine Teufelsmühle ND_0031QLB Große Teufelsmühle ND_0046QLB Ritzgeröder Linde ND_0033QLB Plattenschieferbruch Mägdesprung ND_0017QLB Eiche, III.Hammer ND_0018QLB Kalksteinbruch Scherenstieger Klippe FND0030QLB Diabassteinbruch Stammrod FND0033QLB Graptolithenschiefer Panzerberg ...
Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 91E0 - *Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) WUY - Sonstige Flächen im Wald XGX - Mischbestand Laubholz-Nadelholz, überwiegend heimische Baumarten ...
XXBb Laubwald Birke (26-80 Jahre) XXIc Laubwald Eiche (4-25 Jahre) XXRa Laubwald Robine (> 80 Jahre) XGVc Mischwald Birke, Kiefer (4-25 Jahre) HRB Baumreihe einheimischer Arten HEC Gebüsch einheimischer Arten WUA Waldlichtung WUC Kahlschlag (Windwurf) GMA Mesophiles Grünland NLA Schilflandröhricht NSD ...
Laubholz Der Laubholzanteil beträgt mittlerweile 42 Prozent, wenn die Blößen und Lücken nicht berücksichtigt werden. Das ist eine Steigerung um 2 Prozent in 10 Jahren. Hauptgewinner ist die Eiche. Der Anteil an Mischbeständen nimmt ebenso zu wie der Laubholzanteil. Betrachtet man die nächste ...
eines günstigen Erhaltungszustands der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9170, 9180*, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen ...