Format: "PDF" Entfernen
Borstgrasrasen 6240_*Subpannonische Steppen-Trockenrasen 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 8220_Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior !!< Karte 07 -- Lebensraumtypen und sonstige Biotope (incl. Bezugsflächennummer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Jahre) XYKc Aufwuchs Kiefer (4-25 Jahre) XYKd Jungaufwuchs Kiefer (< 4 Jahre) XXBb Laubwald Birke (26-80 Jahre) XXIc Laubwald Eiche (4-25 Jahre) XXRa Laubwald Robine (> 80 Jahre) XGVc Mischwald Birke, Kiefer (4-25 Jahre) HRB Baumreihe einheimischer Arten HEC Gebüsch einheimischer Arten WUA Waldlichtung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
ebenfalls vor. Die vorhandenen Gehölzstrukturen befinden sich im südlichen Bereich, eine von Sandtrockenrasen umgebene Waldinsel, ein bodensaurer Flachland-Kiefernwald mit einer lockeren Moosschicht und Festuca filiformis (Haar-Schwingel), im Westen eine kleine Fläche mit Eiche und Kiefer. LAU 07/15 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Sanguisorba officinalis), 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
eines günstigen Erhaltungszustands der Lebensraumtypen (LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9170, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
DTK10 © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, [2014/010312] Detailkarte: Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Kilometer 1:10.000Maßstab: 179 206 186 → ↑ ↓ ↑ ↓ → ← 179 186 207206 Lebensraumtypen nach Anhang I Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 9170 - Labkraut-Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Gebiete nach Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) (FFH0110) (FFH0134) DE ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF