Format: "PDF" Entfernen
aus, der örtlich auch von Honiggras-Eichen- Birkenwald bzw. auf den Abgrabungen von Erlen-Eschenwald bis Erlenbruchwald abgelöst werden kann. In Tälchen und feuchten Mulden bilden sich Winkelseggen-Erlen-Eschenwald und kleinflächig Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald aus. Bei Auftreten von reicheren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
und des Callitrichio-Batrachion LRT 6440 - Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) LRT 6430 - Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe LRT 6510 - Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Wälder / Forste - flächig XXA - Reinbestand Ahorn XXI -Reinbestand Eiche XXR - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Die Traubeneichen- Buchenwälder gehen am Nordrand des Schutzgebietes in die Eichen-Hainbuchenwälder über. Auf wärmebegünstigten Waldstandorten wird dieser von Eichenwald abgelöst. An der oberen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
den Südrand eines von fluvioglazialen Schmelzwässern der Drenthezeit geformten breitsoligen Tales. Entsprechend dem Bodenmaterial haben sich Lößparabraunerden, Lößfahlerden und Humuspodsole gebildet. (2) In weiten Bereichen ist ein durch Eichen geprägter Mischwald (Galio-Carpinetum) ausgebildet. Hier findet ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
officinalis), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Flachland-Mähwiesen 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii 8220_Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
Entbuschung Pflege von Streuobst Sonstiges Waldweide zugunsten des LRT 6210* tolerieren kein Einsatz schwerer Großtechnik Aufbau von Reifephase Erhalt vorhandener Biotop-/Habitatstrukturen Förderung lrt-spezifischer Gehölze Gehölzbegradigung Nachtkoppel Nutzungsverzicht Pflanzung Eiche extensive Beweidung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
eines günstigen Erhaltungszustands der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9170): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
I Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000-LVO LSA)1 Inhalt Präambel…….………………… .............................................................................................. 1 Kapitel 1 SCHUTZGEGENSTAND, SCHUTZZWECK, LAGE UND GRENZEN § 1 Schutzgegenstand……...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
werden: − Nadelholzformen: z. B. in Kiefer, Fichte, Lärche, − Laubholzformen: z. B. in Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Roßkastanie, Linde, Obstbäumen, Pappel, Ulme, Weide, Erle, Liguster, Seidelbast und − Arten, die krautige Pflanzen bewohnen (z. B. Sonnenröschen, Storchschnabel, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF