Format: "PDF" Entfernen
um systematische Recherchezugänge erweitert, die allen Interessierten weiterführende Forschungen erleichtern. Als historisches Gedächtnis des Landes Sachsen-Anhalt möchte das Landesarchiv damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
aller Höhlenbäume Forstwirtschaft Mittelspecht (Dendrocopos medius) Erhalt und Förderung aller von Altholzbeständen, insbesondere von Alteichenbeständen, als Brutha-bitat, wozu auch eine reduzierte Einschlagsmenge der Eiche erforderlich sein kann Entwicklung von min. 10 Altholzinseln (jeweils min. 15 Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Das FFH-Gebiet „Hakel südlich Kroppenstedt“ wird zum größten Teil durch Waldflächen dominiert (97 % der Fläche). Hierbei stellen Eichen-Hainbuchen- (27 %) bzw. Eichen-Linden-Laubwälder (41 %) den größten Anteil. Nur geringe Anteile des FFH-Gebietes werden ackerbaulich genutzt, weisen eine Bebau- ung auf, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Eichen-Hainbuchenwälder Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) Buchenwälder Wälder / Forste Kalkfelsen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
vulga- re), Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) Lebensraumtyp 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Der Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ist ein artenrei- cher Laubmischwald auf trockeneren Standorten mit guter Nährstoffversorgung. Neben Trauben-Eichen, Winter-Linden und Hainbuchen kommen verschiedene ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
sind. Erläuterung der Biotop- und Nutzungstypen (BTNT) des Besonderen Schutzgebietes Der überwiegende Flächenanteil der BTNT-Typen im Gebiet wird von Laubmischwald (WU) eingenommen. Dabei treten von Buche (u), Eiche (i), Hainbuche (h), Edellaubholz (z), Esche (s) und Linde (n) beherrschte Bestände auf. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
der Eichen- Hainbuchenwälder von Bedeutung, die altholzbewohnende Käferart Eremit sowie die Fledermausarten Großes Mausohr und Mopsfledermaus. Charakteristische Vogelarten der Eichen- Hainbuchenwälder sind Mittelspecht und Rotmilan, für deren weltweite Erhaltung Deutschland besondere Verantwortung besitzt. Pr ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ Kontakt: Dr. Detlev Heiden Leiter Landesarchiv Sachsen-Anhalt Brückstraße 2 39114 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
(Cephalanthero-Fagion) Eichen-Hainbuchenwälder Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Auenwälder Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF