Format: "PDF" Entfernen
Standorte 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Legende ¬ ¬ ¬ Flächenhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) Linienhaftes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung des LRT-Artenspektrums, z. B. für eichengeprägte Lebensräume die Durchführung historischer Nutzungsformen (Mittel-, Hudewaldwirtschaft), - die Vermeidung von Düngung, Biozideinsatz, Kalkung, Entwässerung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 3260 - Flüsse der planaren bis montanen Stufe ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
sind die Bestände gegen die Hauptwindrichtung abzunutzen. Bereits vorhandene nicht standortgerechte Naturverjün- gung ist im Rahmen der Jungwuchspflege zurückzudrän- gen. Fichtenbestände auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbestände auf vie- len Standorten, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Flüsse mit natürlicher Sohlen- und Uferdynamik (B31) Walzenseggen-Erlenbruchwald (D31) Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald (E73) Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte und Staudengesellschaften (E74) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Stieleichen oder Eichen-Hainbuchenwald 28 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 32 9180* Schlucht- und Hangmischwälder 37 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 40 91D0* Moorwälder 45 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, 49 Salicion albae) Teil: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
und Lindenniederwälder charakterisiert. Auf Hangoberkanten und auf Restpfeilern im Steinbruch bilden Trauben-Eiche, Feld- und Berg-Ahorn wärmeliebende Eichen-Wälder. Unter einer lichten Strauchschicht aus Wolligem Schneeball und Weißdorn sind als wärmeliebende Elemente v.a. Purpurblauer Steinsame, Sichel-Hasenohr, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kontinentale Kalk-Halbtrockenrasen, Reste von Eichen-Hainbuchenwäldern und Mähwiesen in Bachtälern am Rand derMagdeburger Börde. Teilgebiete/Land: Begründung: Halbtrockenrasen mit Vorkommen zahlreicher ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Baumartenwahl  wichtigste langfristige  Entscheidungen im Forstbetrieb Vielfalt an Walderkrankungen Diplodia‐Triebsterben bei Kiefer, aber auch an Douglasie u. a. Schmetterlings‐ arten an Eiche (EPS, SchwSpi,  FSpa, EiWi) Komplexe Schäden an  Buche Tannen‐Rindenne‐ krose, WTa‐Rüssler Fichten ‐ Borkenkäfer ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Sanguisorba officinalis), Ausprägung nährstoffreicher Standorte 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF