Format: "PDF" Entfernen
• Einzelbaumweise bis kleinflächige Verjüngung • Ergänzungspflanzungen mit lebensraumtypischen Gehölzen Lebensraumtyp 9160 – Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald Lebensraumtyp 9190 – Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen In der Regel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:14 04.06.2025
Format: PDF
naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kontinentale Kalk-Halbtrockenrasen, Reste von Eichen-Hainbuchenwäldern und Mähwiesen in Bachtälern am Rand derMagdeburger Börde. Teilgebiete/Land: Begründung: Halbtrockenrasen mit Vorkommen zahlreicher ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Eichen und Obstgehölze sowie die selten vorkommende Butternuss, die nicht zu den spezifizierten Laubgehölzen zählen, verbleiben und werden nicht gefällt. Die Fällung wird am 22. Februar 2016 beginnen und bis zu vier Wochen andauern. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Sperrungen des Elberadweges ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:48 14.04.2023
Format: PDF
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum), 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur, einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, hier insbesondere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Brometalia) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 - Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
(LRT) gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9190, 91D0*, 91E0*): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130) Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) Subpannonische Steppenrasen (LRT * 6420) Erhaltungszustand "gut" - B - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (LRT 6210) Erhaltungszustand "sehr gut" - A - Erhaltungszustand "gut" - B - ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
Verbuschungsstadien(Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum *Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Magerrasen, Felsfluren Gebüsch trocken-warmer Standorte (überwiegend nicht heimische Arten) Halbtrockenrasenbrache (sofern nicht 6210) Befestigter ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
mit Felsspaltenvegetation 9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 91E0_*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior 8230_Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF
des Endmoränenbo- gens und im östlichen Teil mit stärkerer Reliefenergie naturnahe Wälder zu finden. Stellen- weise sind Hainsimsen-Rotbuchenwälder und Waldmeister-Rotbuchenwälder auf den lehmi- geren Endmoränen noch verbreitet. Sie können auch durch artenreiche Eichen- Hainbuchenwälder ersetzt sein. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF