Seite 12 von 107 | ( 1067 Treffer )
Sortieren nach
Bestände mit bemerkenswerten Orchideen), Weitere LRT: 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum), 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum), einschließlich ihrer jeweiligen charakteristischen Arten, ...
.................................... 72 4.1.4.9 LRT 9160 – Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario holostaeae- Carpinetum betuli) ........................................................................................................... 94 4.1.4.10 LRT 9170 – Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum ...
beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Ein naturnaher Eichen-Hainbuchen-Winterlindenwald nimmt am Nordrand der Wilsdorfer Hochfläche größere Flächen des Waldbestandes ein. An Unterhängen und in Talrunsen kommt eine für Hangstandorte ...
............................................. 89 4.1.2.8 LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) ......................... 94 4.1.2.9 LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) .................................... 98 4.1.2.10 LRT 91E0* Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion, Alnion ...
Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen ...
(Cephalanthero-Fagion) (D: Orchideen-Buchenwald) - 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) - 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) - 9180 * Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) - 9190 Alte bodensaure Eichenwälder mit Quercus robur auf Sandebenen - 91DO * Moorwälder 11 - ...
Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald Typischer und Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald im Wechsel Typischer Waldmeister-Buchenwald Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Typischem ...
Eiche Seite 35 4.1.2. Baumartengruppe Kiefer Seite 39 4.1.3. Baumartengruppe Fichte Seite 41 4.2. Gefährdungen durch freifressende Blattwespenarten Seite 43 4.3. Gefährdungen durch rindenbrütende Insekten Seite 44 5. Zusammenfassung und Fazit Seite 46 4 1. Einleitung Die Klimafunktion der Wälder ...
Indischer Mungo Herpestes javanicus Kleiner Mungo Hyaena hyaena Streifenhyäne Lophura leucomelanos Kalifasan Pavo cristatus Blauer Pfau Pucrasia macrolopha Schopffasan Von Russischer Föderation: Quercus mongolica Mongolische Eiche Fraxinus mandshurica Mandschurische Esche Hochstufung von Anhang D in Anhang ...
Streuobstbeständen sowie eines ehemals zur Waldweide genutzten Eichen-Hainbuchenwaldes einschließlich des charakteristischen Inventars seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, (2) die Erhaltung oder die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes insbesondere folgender Schutzgüter als maßgebliche ...